REDEFINAMOS
LA ECONOMIA
REDEFINAMOS
LA ECONOMIA
… y recibirás contenido personalizado
según tus intereses en tu bandeja de entrada

Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie

Jakob Kapeller
Universtät Duisburg-Essen, 2019
Grado: debutante
Perspective: Otros
Topic: Reflexión sobre economía
Format: Programa de estudios

  Exploring Economics für Lehrende

 Exploring Economics sammelt Kursbeschreibungen, Syllabi, Folien, Modulpläne und Vorlesungsskripte, damit Lehrende ihre Materialien untereinander teilen und ihre Lehre bereichern können.

Lehrmaterial schicken            Mehr Lehrmaterial

 

Wissenschaftstheorie und Einführung in die Methoden der Sozioökonomie

Dieser Kurs wurde ursprünglich an der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2019/20 gelehrt. 
Jakob Kapellerund Claudius Gräbner


Kurszusammenfassung

Ziel dieses Seminars ist, eine Einführung in die wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu bieten.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wissenschaftstheoretischen Fundierung der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Illustration ihrer methodischen Vielfalt, in der Anwendung methodologischer Überlegungen auf praktische Fragestellungen der sozioökonomischen Forschung und der Implementierung quantitativer Verfahren mit Hilfe der Open Source Software R. Die TeilnehmerInnen erwerben in diesem Seminar eine wissenschaftstheoretisch fundierte, grundlegende Methodenkompetenz und sammeln Erfahrung im Bereich der eigenständigen Akquise und Bearbeitung von empirischen Daten. Einzelne, für die sozioökonomische Forschung besonders relevante Aspekte erhalten im Rahmen der Vorlesung gesonderte Aufmerksamkeit.

Organisatorisches 

Die Veranstaltung „Wissenschaftstheorie und Einführung in Methoden der Sozioökonomie“ wird als Seminar abgehalten. Zu jedem Vorlesungstermin werden entsprechende Materialien via moodle zur individuellen Vor- und Nachbereitung bereitgestellt. Die angegebene Literatur dient der Ergänzung und Vertiefung der in der Vorlesung besprochenen Inhalte.

Übungen und Prüfungen 

Die Studienleistung zu dieser Veranstaltung besteht in der Auseinandersetzung die Vorlesung begleitenden Arbeitsblättern, die sich jeweils auf zwei aufeinanderfolgende Vorlesungstermine beziehen und eine Reihe von Aufgabenstellungen zu den bearbeiteten Themen beinhalten. Um die Vorlesung positiv abzuschließen, ist es nötig zumindest drei der fünf Arbeitsblätter schriftlich auszuarbeiten und zeitgerecht abzugeben. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die fünf Arbeitsblätter, die darin behandelten Themenstellungen sowie die relevanten Termine (Veröffentlichungs- und Abgabedatum). Die Arbeitsblätter sollen dabei in einem R Markdown Dokument beantwortet werden. Eine Einführung in das Schreiben von R Markdown Dokumenten findet sich im Online-Skriptum zur Einführung in R.

Termine und Themen

Liste der behandelten Themen 

Sitzung 1 Grundlagen der Wissenschaftstheorie

  • Gadenne, Volker und Kapeller, Jakob (2011): Vorlesungsskript zur Einführung in die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Text 1-7.
  • Shrader-Frechette, Kristin (2014): Tainted – How Philosophy of Science can expose bad science. Oxford University Press. Daraus: Kapitel 1.

Sitzung 3 Methoden im Überblick

  • Diekmann, Andreas (2005[1995]): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Flyvbjerg, Bent (2006): Five misunderstandings about case-study research. Qualitative Inquiry, 12(2), 219–245.
  • Studenmund, A.H. (2016): Using Econometrics, Pearson. Daraus: Kapitel 1.

Sitzung 4 Die einfache Regression

  • Gräbner, Claudius (2019): R für die sozioökonomische Forschung, Kapitel 1-4. 
  • Studenmund, A.H. (2016): Using Econometrics, Pearson. Daraus: Kapitel 2-5.

Optional:

  • Verbeek, M. (2017): A Guide to Modern Econometrics, Kapitel 2.

Weitere Ökonometrie-Lehrbücher:

Eine erzählerische Einführung in die Verwendung der Ökonometrie:

  • Angrist, J. und Pischke, J.-S. (2008): Mostly Harmless Econometrics. Princeton University Press.

Für eine fortgeschrittene Einführung in ökonometrische Methoden bieten sich folgende Bücher
an:

  • Zeitreihenökonometrie: Enders, W. (2015): Applied Econometric Time Series, Hoboken, NJ: Wiley.
  • Mikroökonometrie: Cameron, A.C. und Trivedi, P.K. (2005): Microeconometrics, Cambridge University Press.
  • Makroökonometrie: Dejong, D. und Dave, C. (2011): Structural Macroeconometrics, Princeton University Press.

Sitzung 5 Wissenschaftstheorie der Sozioökonomie

  • Dobusch, Leonhard und Kapeller, Jakob (2012): Heterodox United vs. Mainstream City? Sketching a Framework for Interested Pluralism in Economics. Journal of Economic Issues, 46(4), 1035–1058.
  • Gräbner, Claudius und Strunk, Birte (2019): Pluralism in economics – its critiques and their lessons. ICAE Working Paper Series #82.
  • Rothschild, Kurt W. (1989): Political Economy or Economics?: Some Terminological and Normative Considerations. European Journal of Political Economy 5 (1): 1–12.
  • Anderson, P. W. (1972): More Is Different. Science, 177(4047), 393–396.
  • Bunge, Mario (2000): Systemism: the alternative to individualism and holism. The Journal of Socio-Economics, 29(2), 147–157.

Sitzung 6 Spezifika In Ökonomie und Sozialwissenschaft

  • Gadenne, Volker und Kapeller, Jakob (2011): Vorlesungsskript zu Einführung in die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Text 8.
  • Kapeller, Jakob (2011): Was sind ökonomische Modelle? In: Gadenne, Volker / Neck, Reinhard: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 29-50.

Optional:

  • Leijonhufvud, Axel (1973): Life Among the Econ. Economic Inquiry 11(3), 327–37.
  •  Bunge, Mario (2004): Finding Philosophy in Social Science. Yale University Press.
  •  Fourcade, M., Ollion, E., & Algan, Y. (2015): The Superiority of Economists. Journal of Economic Perspectives 29(1), 89–114.

Sitzung 7 Datenkunde- und Visualisierung

  • Gräbner, Claudius (2019): R für die sozioökonomische Forschung, Kapitel 5 und 6.
  • Schwabish, J.A. (2014): An Economist's Guide to Visualizing Data. Journal of Economic Perspectives, 28(1), 209–234.

Sitzung 8 Formale Aspekte in der Sozioökonomie

  • Gräbner, Claudius (2019): R für die sozioökonomische Forschung, Kapitel 7.
  • Chiang, A.C. (2005): Fundamental Methods of Mathematical Economics. McGraw-Hill, Kapitel
    2-3 & 6-7.

Sitzung 9 Multivariate Regression: Anwendungen und Probleme I

  • Gräbner, Claudius (2019): R für die sozioökonomische Forschung, Kapitel 8.
  • Studenmund, A.H. (2016): Using Econometrics, Pearson. Daraus: Kapitel 7-10.

Optional:

  • Verbeek, M. (2017): A Guide to Modern Econometrics, Kapitel 3-4.

Sitzung 10 Multivariate Regression: Anwendungen und Probleme II

  • Gräbner, Claudius (2019): R für die sozioökonomische Forschung, Kapitel 9.
  • Moosa, Imad (2017): Econometrics as a Con Art. Cheltingham (UK): Edward Elgar. Daraus: Kapitel 1-2, 5 und 7.
  • Brodeur/Lé/Sangnier/Zylberberg (2016): Star Wars: the Empirics Strike Back. American Economic Journal: Applied Economics 8 (1): 1–32.
  • Pearl/Glymour/Jewell (2016): Causal Inference in Statistics, Chichester (UK): Wiley. Daraus: Kapitel 1 und 2.

Optional:

  • Deborah, Mayo (2018): Statistical Inference as Severe Testing: How to Get Beyond the Statistics Wars. Cambridge University Press.

Sitzung 11 Neuere ökonometrische Verfahren: Ein Überblick

  • Angrist, J. D. und Pischke, J.-S. (2010): The Credibility Revolution in Empirical Economics: How Better Research Design Is Taking the Con out of Econometrics. Journal of Economic Perspectives, 24(2), 3–30.
  • Cherrier, Beatrice (2016): Is there really an empirical turn in economics? URL: https://www.ineteconomics.org/perspectives/blog/is-there-really-an-empirical-turn-ineconomics

Begleitende Materialien zur Vorlesung

Zur Unterstützung und besseren Orientierung der TeilnehmerInnen werden eine Reihe begleitender Materialien beigestellt, die es erleichtern sollen sich in den relevanten Themenfeldern zu orientieren und einzuarbeiten. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die folgenden Materialien

  • Ein Glossar zur Methodenlehre soll im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Zu diesem Zweck wird die Foren- und Wiki-Funktion in Moodle verwendet. Aus den Antworten zu von den Studierenden hier gestellten Fragen wird während des Semesters das entsprechende Glossar zum Themenbereich der Methodenlehre entwickelt werden.
  • Für den quantitativen Teil der Veranstaltung wird die Open Source Software R gemeinsam mit R Studio verwendet. Den Studierenden wird ein entsprechendes Online-Skriptum zur Einführung in R zur Verfügung gestellt, in dem auch die Grundlagen von R erläutert werden und welches über das Semester ergänzt wird. Studierenden ohne vorherige Kenntnisse in R wird empfohlen sich anhand des ersten Kapitels des Skripts vor dem vierten Vorlesungstermin mit den grundlegenden Funktionen von R bzw. R Studio vertraut zu machen.

Stay tuned!

Subscribe to our newsletter to learn about new debates, conferences and writing workshops.

Subscribe!

Donar

Este proyecto es presentado por la Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.) y socios internacionales.  Está comprometida con la diversidad y la independencia y depende de las donaciones de personas como tú. Donaciones regulares o puntuales serán muy apreciadas!

 

Donar