Alles ist Arbeit – Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus

Alles ist Arbeit

Cover-Bild von Verlagsseite

Mareile Pfannebecker, James A. Smith
Edition Nautilus, 2022
Niveau: avancé
Perspektive: Marxistische Politische Ökonomik, Diverse
Thema: Kapitalismuskritik, Innovation & Technologie, Arbeit & Care, Race & Gender, Reflexion der Ökonomik
Seitenzahl: 222 Seiten
ISBN: 9783960542902

Klappentext

Warum wir niemals nicht arbeiten und immer weniger davon leben können: Mitreissend beschreiben Mareile Pfannebecker und James A. Smith, wie sich Arbeit in den letzten Jahrzehnten transformiert hat. Die neoliberale Auflösung der Grenze zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit, die Entstehung neuer Formen der Prekarität und Arbeitslosigkeit, die digitale Optimierung des Selbst und die Schwierigkeit, sich eine Welt ohne Arbeit überhaupt vorzustellen. Ein schillernder Mix aus Philosophie, Soziologie und Popkultur - von Adorno bis Tiqqun, von Jean-Luc Nancy bis Paul B. Preciado, von Amy Winehouse Bis Peaches Geldof.

Zusammenfassung

Hauptaugenmerk dieses Buches ist der große Bereich der "Anti-Arbeits-Literatur" und damit zusammenhängend auch der Bereich der menschlichen Arbeit sowie dessen Entwicklung bis zum heutigen Stand der Dinge. Im Fokus steht dabei vor allem der Begriff der "Lebensarbeit" - ein Konzept, nach dem immer mehr Bereiche des menschlichen Lebens zu für das Kapital verwertbarer Arbeit werden - sowie wie Frage, wie eine mögliche Zukunft mit immer weniger Arbeit aussehen kann. Konkret beschäftigen sich die Autor*innen hierbei mit "der wachsenden Austauschbarkeit von Aufgaben in verschiedensten traditionellen Berufsbildern", mit einer neuen "Angleichung zwischen dem Leben als Arbeitslose*r und dem Leben als Niedriglohnangestelle*r" sowie mit dem zunehmenden Zwang zur Selbstvermarktung, der insbesondere in Zeiten des digitalen Plattformkapitalismus von immer stärkerer Bedeutung ist.

Kommentar von unseren Editor*innen:

Die intensive Auseinandersetzung mit der "Anti-Arbeits-Literatur", der sich dieses Buch annimmt, fußt u.a. auf den Theorien bedeutender Persönlichkeiten in der Geschichte des ökonomischen Denkens, wie etwa Karl Marx und John M. Keynes. Auf genau deren Ideen beziehen sich die Autor*innen hier auch unter anderem und stellen die Frage, wie diese Konzeptionen einer Zukunft, in der wir immer weniger arbeiten müssen, in die heutige Welt passen, in der der Unterschied zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit zunehmen schwammig wird. Die entscheidende Frage ist hierbei nicht nur, wie eine solche Zukunft konkret aussehen kann, sondern ob es überhaupt möglich bzw. zweckdienlich ist, sich diese aus der Gegenwart unseres ökonomischen Systems heraus schon derart konkret auszumalen.

This material has been suggested and edited by:

Nous soutenir

Ce projet est le fruit du travail des membres du réseau international pour le pluralisme en économie, dans la sphère germanophone (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.) et dans la sphère francophone (Rethinking Economics Switzerland / Rethinking Economics Belgium / PEPS-Économie France). Nous sommes fortement attachés à notre indépendance et à notre diversité et vos dons permettent de le rester ! 

Donner