Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics

Gerrit von Jorck
Technische Universität Berlin, 2019
Niveau: débutant
Perspectives: Économie écologique, Économie féministe
Sujet: (Dé-)croissance, Crises, Travail & soins, Réflexion sur l'économie, Ressources, environment & climat, Mouvements sociaux & transformation
Format: Description du cours/syllabus

 Exploring Economics für Lehrende

 Exploring Economics sammelt Kursbeschreibungen, Syllabi, Folien, Modulpläne und Vorlesungsskripte, damit Lehrende ihre Materialien untereinander teilen und ihre Lehre bereichern können.

Lehrmaterial schicken            Mehr Lehrmaterial

 

Vertiefungsveranstaltung Ökonomie: Post-Growth Economics

Dieser Kurs wurde ursprünglich an der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 2019 gelehrt. 
Lehrender: Gerrit von Jorck


Kurszusammenfassung

Das Seminar beschäftigt sich mit der Perspektive der ökologischen Ökonomie, so wird sich kritisch mit dem Wirtschaftswachstum im Kontext der Klimakrise beschäftigt und dabei Ansätze der Postwachstumsökonomie betrachtet. 

Jeden Freitag streiken weltweit Schüler/innen für unsere Zukunft. Sie fordern radikale Maßnahmen für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ein. In diesem Seminar werden wir uns aus der Perspektive der ökologischen Ökonomie mit ihrer Kritik auseinandersetzen. Im Fokus stehen dabei Ansätze einer Postwachstumsökonomie. Diese ökonomische Denkschule sieht eine zentrale Ursache der gegenwärtigen Klimakrise im Wirtschaftswachstum und bringt immer wieder radikale Maßnahmen zur Bearbeitung der sozial-ökologischen Krise in die ökonomische Diskussion ein. Die wöchentlichen Streiks der Schüler/innen zeigen zudem, welchen wichtigen Beitrag ökonomische Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung zur eigenständigen Auseinandersetzung mit unserer Welt leistet. Dabei kommen – gerade angesichts von Streiks – Selbstlernplattformen und freien Lern- und Lehrmaterialien (OER) in der Aneignung von Wissen eine immer größere Bedeutung zu. Gemeinsam mit der Lernplattform Exploring Economics werden wir in diesem Seminar deshalb frei zugängliche Bildungsmaterialien für Schüler/innen, Lehrer/innen sowie Selbstlerner/innen zusammenstellen und entwickeln. Dabei sind zum einen ökonomisches Fachwissen gefragt als auch Vermittlungskompetenzen. Das Seminar richtet sich daher sowohl an Lehramtsstudent/innen als auch an Ökonom/innen sowie weiteren Interessierten. Es ist sowohl offen für Einsteiger/innen ins Thema, bietet ebenso aber auch neue Einblicke für Fortgeschrittene. Voraussetzung sind jedoch eine hohe Motivation und die Bereitschaft zu Gruppenarbeit. Die Leistungserbringung erfolgt bereits während der Vorlesungszeit.

Kursüberblick 

Plan der Themen und der zu lesenden Literatur 

Sitzung 1 Wachstum, Wachstum, Wachstum – eine Einführung

  • Lange, Steffen (2018): Macroeconomics Without Growth. Sustainable Economies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories. Marburg: Metropolis Verlag.

Sitzung 2 Exploring Economics. Zur Krise der Wirtschaftslehre

  • Gastvortrag von Josephin Wagner, Exploring Economics
  • Zurstrassen, Bettina (2014): Die Krise der Wirtschaftslehre: Fachdidaktische Konsequenzen für die politisch-ökonomische Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Ökonomie und Gesellschaft - Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung, S. 11-34.

Sitzung 3 Transformative Bildung durch Transformatives Lernen 

  • Singer-Brodowski, Mandy (2016): Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. In: Zeitschrift für Entwicklungspädagogik, 1, S. 13-17.

Sitzung 4 Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht)

  • Goodwin, Michael (2018): Economix: Wie unsere Wirtschaft funktioniert (oder auch nicht), 2. Kapitel, S. 46-73.

Sitzung 5 Was mehr wird, wenn wir teilen: Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter

  • Helfrich, Silke (2014): Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht. In: Commons. Für eine Politik jenseits von Markt und Staat. Bielefeld: Transcript, S. 85-91.

Sitzung 6 Who cares? Ein Einstieg in die feministische Ökonomiekritik

  • Haug, Frigga (2014): Zeit, Wohlstand und Arbeit neu definieren. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie: Zeitwohlstand – Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben. München: Oekom Verlag. S. 27-38.

Sitzung 7 Die Vermessung der Welt: Auf der Suche nach einem Indikator für das gute Leben

  • Diefenbacher, Hans/Rodenhäuser, Dorothee (2015): Alternativen zum Bruttoinlandprodukt. In: Le Monde Diplomatique/Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.): Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr, S. 112-115.

Sitzung 8 Der Rebound-Effekt: ein blinder Fleck der sozial-ökologischen Gesellschaftstransformation

  • Santarius, Tilman (2014): Der Rebound-Effekt: ein blinder Fleck der sozial-ökologischen Gesellschaftstransformation. In: GAIA, 23/2, S. 109-117.

Sitzung 9 Wahrer Wohlstand. Mit weniger Arbeit besser leben

  • Schor, Juliet (2013). The triple dividend. In: Time on our side. Why we all need a shorter working week, 3-18.

Sitzung 10 Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

  • I.L.A. Kollektiv (2017): Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise eingutes Leben für alle verhindert. Oekom Verlag, S. 8-12.

Stay tuned!

Subscribe to our newsletter to learn about new debates, conferences and writing workshops.

Subscribe!

Nous soutenir

Ce projet est le fruit du travail des membres du réseau international pour le pluralisme en économie, dans la sphère germanophone (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.) et dans la sphère francophone (Rethinking Economics Switzerland / Rethinking Economics Belgium / PEPS-Économie France). Nous sommes fortement attachés à notre indépendance et à notre diversité et vos dons permettent de le rester ! 

Donner