RETHINK
ECONOMICS
RETHINK
ECONOMICS
... and receive personalised notifications on
new pluralistic content directly into your inbox!

Einführung in die Sozioökonomie

Jakob Kapeller
Universtät Duisburg-Essen, 2020
Level: beginner
Perspective: Other
Topic: Institutions, Governments & Policy, Reflection of Economics
Format: Syllabus
Link: https://jakob-kapeller.org/images/pubs/Kapeller-IntroSocEcon-SS21.pdf

 Exploring Economics für Lehrende

 Exploring Economics sammelt Kursbeschreibungen, Syllabi, Folien, Modulpläne und Vorlesungsskripte, damit Lehrende ihre Materialien untereinander teilen und ihre Lehre bereichern können.

Lehrmaterial schicken            Mehr Lehrmaterial

Einführung in die Sozioökonomie

Dieser Syllabus wurde im Sommersemester 2020 an der Universität Duisburg-Essen gelehrt.
Jakob Kapeller


Kurszusammenfassung

Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente sozioökonomischen Denkens, insbesondere Kenntnisse über zentrale Fragestellungen, die historische Genese, aktuelle Forschungsprobleme und zeitgenössische Anwendungen der Sozioökonomie.

Die TeilnehmerInnen werden  schrittweise in unterschiedliche Aspekte sozioökonomischer Forschungstätigkeit eingeführt und haben dabei die Möglichkeit das erworbene Wissen in praktischen Übungen anzuwenden. Die erste Hälfte des Seminars widmet sich vorwiegend der wissenschaftstheoretischen Grundhaltung sowie zentralen Quellen der Sozioökonomie. Der zweite Teil des Seminars befasst sich mit aktuellen Fragen der sozioökonomischenForschung und setzt dabei spezifische methodische und thematische Schwerpunkte. Die Einführung in die Sozioökonomie wird als Seminar mit interaktiven Elementen abgehalten. Zu jedem Seminartermin steht eine passende Basisliteratur bereit, die via moodle abgerufen und zur individuellen Vorbereitung, zum Selbststudium oder allgemein als begleitendes Skriptum zum Seminar verwendet werden kann. Die Foliensätze zum Lehrvortrag werden ebenso vorab  zur Verfügung gestellt.

Übungen und Prüfungen

Im Rahmen des Seminars werden zu verschiedenen in der Vorlesung behandelten Themengebieten insgesamt fünf Aufgabenblätter bereitgestellt. Die Studienleistung besteht darin im Laufe des Semesters zumindest drei der fünf Aufgabenblätter zu bearbeiten, wobei zumindest die Hälfte der Aufgaben korrekt gelöst werden sollten. Die Bearbeitung erfolgt in Form eines Textdokuments inkl. geeigneter Anlagen, die abzugeben sind. Es ist jedoch sicherlich hilfreich die jeweiligen Aufgabenblätter zeitnah zu den thematisch passenden Vorlesungen zu bearbeiten.

Termine und Themen

Literatur und Liste der behandelten Themen 

Termin 1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozioökonomie

  • Gadenne, Volker & Kapeller, Jakob (2011): Vorlesungsskript zur Einführung in die Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. Text 1-3, 6, 8.
  • Hedtke, Reinhold (2015): Was ist und wozu Sozioökonomie? In: Hedtke, R. (Hrsg,): Was ist und wozu Sozioökonomie? Berlin: Springer, S. 19.-53.
  • Shrader-Frechette, Kristin (2014): Tainted – How Philosophy of Science can expose bad science. Oxford University Press. Daraus: Kapitel 2.

Termin 2 Soziale Systeme und Sozialontologie

  • Anderson, P. W. (1972): More Is Different. Science, 177(4047), 393–396.
  • Bunge, M. (2000). Systemism: the alternative to individualism and holism. The Journal of SocioEconomics, 29(2), 147–157.
  • Gräbner, Claudius & Kapeller, Jakob (2017): The micro-macro link in heterodox economics. In: Jo, Tae-Hee; Chester, Lynne; D'Ippoliti, Carlo (Hrsg.): The Routledge Handbook of Heterodox Economics, London: Routledge, S. 145-159.

Termin 3 Perspektiven der Politischen Ökonomie

  • van Treeck, Till (2018): Makroökonomische Denkmuster in der Kontroverse: Zwischen Neoklassik, Keynesianismus und darüber hinaus. mimeo.
  • Kapeller, Jakob und Dobusch, Leonhard (2009): Why is Economics not an Evolutionary Science? New Answers to Veblen's old Question. Journal of Economic Issues, 43(4):867-898.
  • Rothschild, Kurt W. (1989). “Political Economy or Economics?: Some Terminological and Normative Considerations.” European Journal of Political Economy 5 (1): 1–12.

Termin 4 Klassische Ökonomie

  • Kurz, Heinz D. (2017): Geschichte des ökonomischen Denkens. München: CH Beck. Daraus: S. 9-62.
  • Kurz, Heinz D. (2008): Klassiker des ökonomischen Denkens, Band I. München: CH Beck. Daraus die Abschnitte zu Adam Smith, David Ricardo, John Stuart Mill und Karl Marx.

Termin 5 Wirtschaftssoziologie und Sozioökonomie

  • Kraemer, Klaus und Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Berlin: Springer. Daraus die Abschnitte zu Max Weber, Karl Polanyi, Robert K. Merton, Albert O. Hirschmann und Marc S. Granovetter.

Termin 6 Evolutionär institutionelle Ökonomie

  • Kraemer, Klaus und Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Berlin: Springer. Daraus die Abschnitte zu Thorstein Veblen und Joseph A. Schumpeter.
  • Hodgson, Geoffrey (2006): What are institutions? Journal of Economic Issues, 40(1): 1-25

Termin 7 Sozioökonomie der Rationalität

  • Beckert, Jens (1996): Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewissheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. Zeitschrift für Soziologie 25 (2), 125–46.
  • Gigerenzer, Gerd und Gaissmaier, Wolfgang (2006): Denken und Urteilen unter Unsicherheit: Kognitive Heuristiken. In: Funke, Joachim (Hrsg): Enzyklopädie der Psychologie – Denken und Problemlösen. Göttingen: Hogrefe, S. 330-374.
  • Shrader-Frechette, Kristin (2014): Tainted – How Philosophy of Science can expose bad science. Oxford University Press. Daraus: Kapitel 14.

Termin 8 Sozioökonomie und Spieltheorie

  • Berninghaus, Siegfried K.; Ehrhart, Karl-Martin; Güth, Werner (2010): Strategische Spiele. 3. Auflage. Berlin: Springer. Daraus: S. 1-49.
  • Elsner, Wolfram; Heinrich, Torsten und Schwardt, Henning (2015): The Microeconomics of Complex Economies. Amsterdam: Elsevier. Daraus: Kapitel 2-3.
  • Bowles, Samuel und Gintis, Herbert (2011): A Cooperative Species. Princeton University Press. Daraus: S. 1-26.

 Termin 9/10 Sozioökonomische Modelle 1 

  • Kapeller, Jakob (2011): Was sind ökonomische Modelle? In: Gadenne, Volker / Neck, Reinhard: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft. Tübingen: Mohr-Siebeck, S. 29-50.
  • Bofinger, Peter (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 3. Auflage. München: Pearson. Daraus: S. 360-366
  • Epstein, Joshua (2006): Generative Social Science. Princeton University Press. Daraus: Kapitel 1.
  • Kapeller, Jakob und Steinerberger, Stefan (2016): Emergent Phenomena in Scientific Publishing: A Simulation Exercise. Research Policy, Vol. 45(10): 1945-1952

Termin 11 Sozioökonomie der Arbeit(szeit)

  • Kapeller, Jakob (2014): Die Rückkehr des Rentiers. Rezension zu Thomas Pikettys "Capital in the 21st century". Wirtschaft und Gesellschaft, 40(2), 329-346.
  • Veblen, Thorstein B. (1898): The Instinct of Workmanship and the Irksomeness of Labor. American Journal of Sociology, 4(2), 187-201.

Termin 12 Sozioökonomie & Entwicklung

  • Myrdal, Gunnar (1974): What Is Development?. Journal of Economic Issues, 8 (4), 729–36.
  • Nuscheler, Franz (2005): Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Daraus: Kapitel X.
  • Rothschild, Kurt W. (1998): Aufstieg und Niedergang der Magischen Vielecke. In: Elsner, Wolfram (Hrsg): Ökonomie in gesellschaftlicher Verantwortung: Sozialökonomik und Gesellschaftsform heute; Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Katterle, Berlin: Duncker & Humblot, S. 229-243.

Stay tuned!

Subscribe to our newsletter to learn about new debates, conferences and writing workshops.

Subscribe!

Gehe zu: Einführung in die Sozioökonomie

Donate

This project is brought to you by the Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.).  It is committed to diversity and independence and is dependent on donations from people like you. Regular or one-off donations would be greatly appreciated.

 

Donate