RETHINK
ECONOMICS
RETHINK
ECONOMICS
... and receive personalised notifications on
new pluralistic content directly into your inbox!

Economists for Future - Debattenimpulse

Exploring Economics , 2025
Level: beginner
Topic: Reflection of Economics, Resources, Environment & Climate, Social movements & Transformation
Format: Dossier

                   



Was folgt aus der Klimakrise für unsere Wirtschaft(sweisen) und das Denken darüber? Im Angesicht der Fridays-for-Future-Proteste hat sich aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik eine neue Initiative herausgebildet: Economists for Future. Mit der gleichnamigen Debattenreihe werden zentrale Fragen einer zukunftsfähigen Wirtschaft in den Fokus gerückt. Im Zentrum stehen nicht nur kritische Auseinandersetzungen mit dem Status Quo der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch mögliche Wege und angemessene Antworten auf die dringlichen Herausforderungen und Notwendigkeiten. Dabei werden verschiedene Orientierungspunkte für einen tiefgreifenden Strukturwandel diskutiert.

Econ4Future   Spenden

6. Debattenreihe

Die sechste Staffel beleuchtet Aspekte rund um das Thema Überfluss.

Der Stoffwechsel der Gesellschaft

Fridolin Krausmann

 

Die Grüne Modernisierung des Carpitalismus

Nina Schlosser

 

Die Sprache des Kapitalismus

Daniel Stähr

 

Können und wollen wir alle im Überfluss leben?

Anke Schaffartzik

 

Die Sache mit der Konsumentensouveränität

Philipp Lepenies

 

Nein-Sager im Überfluss?

Uwe Schneidewind

 

Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?

Paul Jerchel

 

Gewinne im Überfluss

Ines Heck & Thomas Rabensteiner

 

Wie es zur neoliberalen Wende in der Steuerpolitik kam – und was jetzt zu tun wäre

Marc Buggeln

 

Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel

Martyna Berenika Linartas

 

Zeitwirtschaft, Zeitwohlstand, Zeitkonflikte

Bernhard Emunds

 

Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft

Annina Kaltenbrunner

 

Die Transformationsdebatte muss wieder auf den Boden kommen – wortwörtlich

Isabel Feichtner

 

Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist

Sebastian Thieme

5. Debattenreihe

Die 5. Staffel stellt den Aspekt der Grenzen in den Mittelpunkt – seien es planetare Grenzen und soziale Grundlagen, die Grenzen der Machbarkeit und der politischen Durchsetzbarkeit, die Grenzen ökonomischer Theorie oder (ver)altete Leitbilder, die Grenzen des Subjekts, des Raums oder der Zeit.

Antworten auf die Zangenkrise

Klaus Dörre

 

Wie steuern wir unsere Wirtschaft?

Dirk Ehnts

 

Grünes Licht für grünes Wachstum?

Patricia Urban

 

Die (selbstauferlegten) Grenzen der Wissenschaft

Stephan Pühringer & Carina Altreiter

 

Ausgebremster Klimaschutz?

Benjamin Held

 

Was sind die Grenzen von Staatsschulden?

Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach & Tung Doan

 

An den Grenzen der Demokratie

Veith Selk

 

Auf dem Weg zu einer existenziellen Ökonomik

Manuel Schulz

 

Eine Frage der Autonomie

Karoline Kalke

 

Das unternehmerische Selbst in der Krise

Eva Groß, Andreas Hövermann & Amelie Nickel

 

Transformation durch Unternehmen?

Sabrina Schmidt & Carla Young

 

Es braucht ein neues Verständnis von Gesundheitspolitik

Karen Pittel

 

Städtische Infrastrukturen zwischen planetaren Grenzen und sozialer Gerechtigkeit

Astrid Krisch

 

Wie die Klimakrise den Post-Keynesianismus herausfordert

Vera Huwe & Miriam Rehm

4. Debattenreihe

3. Debattenreihe

Die dritte Runde legt ihren Schwerpunkt auf Themen für die anstehende Bundestagswahl im September. Hierzu werden unterschiedliche Aspekte und Maßnahmen für eine sozial-ökologische 1,5-Grad-Politik durch die Wissenschafts- und Praxisbrille beleuchtet.

Jetzt beginnt Politik erst

Lars Hochmann
 

 

Stay tuned!

Subscribe to our automatic content newsletter to never miss any new posts!

Subscribe!

Donate

This project is brought to you by the Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.).  It is committed to diversity and independence and is dependent on donations from people like you. Regular or one-off donations would be greatly appreciated.

 

Donate