RETHINK
ECONOMICS
RETHINK
ECONOMICS
... and receive personalised notifications on
new pluralistic content directly into your inbox!

Der Gegenwettbewerb Gemeinsinn

Der Gegenwettbewerb Gemeinsinn

Foto von mauro mora auf Unsplash

Diedrich Lange
Bundesinstitut für Berufsbildung, Herausgeber: Georg Tafner, Nicole Ackermann, Udo Hagedorn, Cornelia Wagner-Herrbach, 2024
Level: advanced
Perspectives: Behavioral Economics, Institutionalist Economics, Other, Post-Keynesian Economics, Solidarity Economy
Topic: Criticism of Capitalism, Economic History, Institutions, Governments & Policy, Labour & Care, Other, Reflection of Economics, Resources, Environment & Climate
Format: Journal Article & Book Chapter
Link: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19736

Der Beitrag in dem Sammelband "Humane Ökonomie - selbstverständlicher Auftrag sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft oder sozialromantische Utopie?" folgt den Spuren des Gemeinsinns in Geschichte und Gegenwart und schlägt vor, ihn für einen Gegenwettbewerb zu dem einseitigen Menschenbild in der sozioökonomischen Bildung zu nutzen. Der aktuelle Relaunch des Gemeinsinns in der Ökonomik wird im epistemologischen, neurobiologischen und sozioökonomischen Kontext diskutiert und mit dem klassischen Denken in Beziehung gesetzt, für das der Bildungsgemeinsinn eine tragende Bedeutung besaß. Seine konstitutive Rolle für die Grundlegung der klassischen Ökonomie dekonstruierte die neoklassische Ökonomik. Aus dem interdisziplinären und dogmenhistorischen Diskurs werden Vorschläge gewonnen, die dem Bildungsgemeinsinn den Weg in die Unternehmen ebnen sollen mit dem Ziel der sozial, ökologisch und intergenerationell verantwortlichen Geschäftstätigkeit. Mit hermeneutischer Kompetenz kann er die Transaktionsanalyse unterstützen, die Kapital- und Unternehmenskontrolle stärken und das Bildungsziel für die Künstliche Intelligenz (KI) mitbestimmen.

Gehe zu: Der Gegenwettbewerb Gemeinsinn

Donate

This project is brought to you by the Network for Pluralist Economics (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.).  It is committed to diversity and independence and is dependent on donations from people like you. Regular or one-off donations would be greatly appreciated.

 

Donate