16 Ergebnisse

Der Vortrag erläutert die Grundkonzepte, die Methodik und die Forschungsinteressen der Kritischen Politischen Ökonomik. Jäger bezeichnet diese als integrative Analyse von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, für die die Untersuchung von Klassenkonflikten zentral ist. Der Vortrag erläutert Begriffe wie Produktivkräfte, Produktionsverhältnisse, Akkumulation, Arbeit und Kapital. Jäger erläutert neben der Methodologie, Dialektik, auch die politische Zielsetzungen und den emanzipatorischen Anspruch der Theorieschule. Ein aktueller Bezug wird über einen Abschnitt zur Analyse der Eurokrise hergestellt. Zudem werden Differenzen zur Neoklassik regelmäßig aufgegriffen. 2014 Level: leicht Marx'sche Ökonomie Johannes Jäger Netzwerk Plurale Ökonomik Helge Peukert referiert über die Entwicklung des Finanzsystems in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei erläutert er verschiedene Ursachen der Eurokrise, die Rolle von Schulden bei der Geldschöpfung und die Auswirkungen dessen in Finanzkrisen. Zum Schluss werden Vorschläge zu Reformen des Finanzsystems in der Eurozone (unter anderem Vollgeldreform, Bankenzerschlagung, Schuldentilgung) präsentiert. 2015 Level: leicht Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise Helge Peukert Netzwerk Plurale Ökonomik Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert. 2013 Level: mittel Die Geldtheorien verschiedener Schulen Peter Spahn Netzwerk Plurale Ökonomik Mark Blyth criticises the political inability to solve the persistent economic crisis in Europe against the background of a deflationary environment. Ideological blockades and impotent institutions are the mutually reinforcing causes of European stagnation. The deeper roots lie in the structural change of the economic system since the 1980s, when neoliberalism emerged as hegemonic ideology. This ideology prepared the ground for austerity and resulting deflationary pressures and a strategy of all seeking to export their way out of trouble. Worryingly this is breeding populist and nationalist resentments in Europe. 2015 Level: leicht Policies to avert stagnation: The Crisis and the Future(s) of the Euro Mark Blyth IMK Welche Denkschulen bestimmen heute den volkswirtschaftlichen Diskurs und wie haben sie sich entwickelt? Von der Neoklassik über den Keynesianismus und Friedmans neoklassische Gegenrevolution bis hin zum "Neuen Konsens der Makroökonomik" stellt der Text die wichtigsten Strömungen vor. 2017 Level: leicht Zur historischen Entwicklung von Neoklassik und Keynesianismus | bpb Till van Treeck Bundeszentrale für politische Bildung Basierend auf Ideen der neoklassischen Denkschule argumentieren viele Ökonomen, dass die Krisenländer nach der Einführung des Euro zu lange über ihren Verhältnissen gelebt und so die Eurokrise verursacht hätten. Ihre Sichtweise wird hier zusammengefasst. 2017 Level: leicht Die neoklassische Interpretation der Eurokrise | bpb Till van Treeck Bundeszentrale für politische Bildung Keynesianische Ökonomen kritisieren die angebotsorientierte Deutung der Krise. Sie argumentieren, dass die Exportdefizite heutiger Krisenländer die Kehrseite einer schwachen Binnennachfrage in einer Reihe von Ländern im "Zentrum" der Eurozone sind. 2017 Level: leicht Die keynesianische Interpretation der Eurokrise | bpb Till van Treeck Bundeszentrale für politische Bildung Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro. 2017 Level: leicht Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb Bundeszentrale für politische Bildung Bundeszentrale für politische Bildung In order to describe the global structure of the monetary and financial system and its effects on the global economy, most economics textbooks rely on unappropriated theories that provide nothing but outdated descriptions. In this talk, key speakers in economics, economic history and banking try to make this complex system a little more understandable by relying on real-world insights. 2016 Level: mittel Global Money: Past, Present, Future Perry Mehrling, Adam Tooze, Patricia Mosser, Phil Prince and Katharina Pistor (moderator) Columbia Global Thought "Unterrichtsmaterial für die Auseinandersetzung im Unterricht mit den Ursachen und Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise mit SchülerInnen der BHS, BMHS oder AHS Oberstufe." 2014 Level: leicht Zusammenhänge sehen, die Krise verstehen Jahoda-Bauer-Institut www.diekriseverstehen.net With the onset of an economic crisis that has been universally acknowledged since the end of March, two main questions arise: To what extent is the corona pandemic the starting point (or even the cause) of this crisis? And secondly: can the aid programmes that have been adopted prevent a deep and prolonged recession? 2020 Level: leicht Economic crisis only because of the Corona pandemic? Jakob Schäfer Exploring Economics For some days, global financial markets are in turmoil. Central banks and governments are dealing with the unfolding crisis on a daily basis with seemingly u... 2020 Level: leicht Replay of the financial crisis of 2008? What is different today, and what to expect? Adam Tooze & Gerhard Schick Finanzwende This paper attempts to clarify how the European economic crisis from 2007 onwards can be understood from the perspective of a Marxian monetary theory of value that emphasizes intrinsic, structural flaws regarding capitalist reproduction. Chapter two provides an empirical description of the European economic crisis, which to some extent already reflects the structural theoretical framework presented in chapter three. Regarding the theoretical framework Michael Heinrich's interpretation of 'the' Marxian monetary theory of value will be presented. Heinrich identifies connections between production and realization, between profit and interest rate as well as between industrial and fictitious capital, which represent contradictory tendencies for which capitalism does not have simple balancing processes. In the context of a discussion of 'structural logical aspects' of Marx's Critique of the Political Economy, explanatory deficits of Heinrich's approach are analyzed. In the following, it is argued that Fred Moseley's view of these 'structural logical aspects' allows empirical 'applications' of Marxian monetary theories of value. It is concluded that a Marxian monetary theory of value, with the characteristics of expansive capital accumulation and its limitations, facilitates a structural analysis of the European economic crisis from 2007 onwards. In this line of argument, expansive production patterns are expressed, among other things, in global restructuring processes, while consumption limitations are mitigated by expansive financial markets and shifts in ex-port destinations. 2019 Level: schwer The European economic crisis from 2007 onwards in the context of a global crisis of over-production of capital - a Marxian monetary theory of value interpretation Sascha Gander Institute for International Political Economy Berlin "First published more than a decade ago, Globalizing Capital has remained an indispensable part of economic literature. This classic book emphasizes the importance of the international monetary system for understanding the international economy. The second edition, published in October 2008, has consistently appeared on syllabuses since its release 2019 Level: mittel Globalizing Capital Barry Eichengreen Princeton University Press Die Corona Pandemie entwickelt sich zu einer weltweiten Wirtschaftskrise Dadurch droht auch eine neuerliche Eurokrise denn die Eurozone ist heute fragiler als am Beginn der letzten Eurokrise Zum einen wurde die Eurokrise in Südeuropa trotz aller Stabilisierungsversuche bis heute nicht überwunden zum anderen wurden institutionelle Reformen an der Architektur der … 2020 Level: mittel Corona und die nächste Eurokrise Etienne Schneider, Felix Syrovatka PROKLA The world is regularly shaken by crises some are bigger others are smaller in scope Local turmoil military conflicts commodity scarcity bank runs health threats the history of mankind can be written as a history of crises Three major global crises occurred in the last fifty years alone the oil … 2021 Level: leicht Understanding Crises - What to take from here for better policy advice in the future? Dr. Carolina Alves, Prof. Dr. Ishac Diwan Exploring Economics

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden