396 Ergebnisse

2021
Level: leicht
Die Wirtschaftswissenschaft steht heute im neoklassischen Paradigma, sie kann aber viel mehr als die meisten wissen. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte musste sich die ökonomische Theorie immer wieder neuen Herausforderungen stellen, neue Fragestellungen beantworten, ihre Zielsetzung und Wertkataloge hinterfragen und anpassen.
2013
Level: mittel
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
2016
Level: mittel
Keen first compares neoclassical approaches to modelling with heterodox ones. Then he discusses in length the required assumptions and the inconsistencies of the aggregate demand and supply model, which is extrapolated from a micro perspective. At the end some dynamic models with feedback mechanisms are shown.
2015
Level: mittel
In seinem Vortrag erläutert Helge Peukert wie die neoklassische Denkschule und Wirtschaftspolitik zu der internationalen Finanz- und Schuldenkrise der letzten Jahre geführt hat. Hierbei übt Peukert besonders Kritik am bestehenden Banken - und Finanzsystem. Er zeigt auf welche Gefahren und Antriebsfaktoren solch ein System bergen kann.
2016
Level: mittel
In diesem Workshop zeigt Christian Proaño die Kritik an der Neuen Neoklassischen Synthese aus Sicht der Behavioral Macroeconomics. Für Fortgeschrittene gibt er einen Einblick in Behavioral Macroeconomics und zeigt Modelle mit heterogenen Erwartungen (De Grauwe 2012), den Aggregate Sentiments Approach (Franke 2012) sowie den Learning Aproach (nach Evans, Honkapohja 2001). Kritiker könnten der Behavioral Macroeconomics Forschung vorwerfen, dass sie im Grunde Neoklassische Konzepte repariert, das wissenschaftstheoretische Fundament aber nie verlässt und sich damit selbst begrenzt. Die Folien des Vortrags sind hier verfügbar: http://www.boeckler.de/pdf/v_2016_08_12_proano_slides.pdf
Level: leicht
Das Studium der Volkswirtschaftslehre bietet einen Einblick in den Maschinenraum derjenigen Wissenschaft, welche eigentlich die Funktionsweise unserer Wirtschaft untersuchen sollte. Leider bleibt es jedoch dabei: Die Student*in lernt wenig darüber, wie das Wirtschaften als komplexes Zusammenspiel verschiedener Beteiligter tatsächlich funktioniert oder funktionieren könnte. Ein Beitrag von Jörn Schirok.
Level: leicht
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: mittel
The website contains a vast amount of information on the history of economic thought. It presents thinkers, their main works (and links to those works) and schools of thought which are sorted by political economy schools, neoclassical schools, alternative schools as well as thematic schools.
2015
Level: leicht
Mark Blyth criticises the political inability to solve the persistent economic crisis in Europe against the background of a deflationary environment. Ideological blockades and impotent institutions are the mutually reinforcing causes of European stagnation. The deeper roots lie in the structural change of the economic system since the 1980s, when neoliberalism emerged as hegemonic ideology. This ideology prepared the ground for austerity and resulting deflationary pressures and a strategy of all seeking to export their way out of trouble. Worryingly this is breeding populist and nationalist resentments in Europe.
2016
Level: leicht
Irene van Staveren, professor of pluralist development economics, presents her pluralist teaching method for the introductory level. Based on her textbook “Economics After the Crisis: An Introduction to Economics from a Pluralist and Global Perspective” she suggests to focus on real-world problems and pari passu apply economic theories such as Social economics, Institutional economics, Post-Keynesian economics as well as Neoclassical economics without wasting time to single out the latter. Besides pointing out advantages of such a pluralist method Irene illustrates her approach based on interesting topics such as growth or feminist economics.
2017
Level: leicht
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2024
Level: leicht
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2009
Level: leicht
In this short video behavioural economist, Dan Aerily talks about how our cognitive illusions will trick us into believing something that is otherwise deemed irrational by the homo economicus. It raises and probes into some very interesting questions that defy the neoclassical rational behaviour.
2018
Level: mittel
In her short contribution, the author questions how the value of goods and services is shaped in current neoclassical teaching. She criticizes the principle of pricing based on marginal income. She discusses what can be called wealth generating, what kind of wealth we need and points out a lack of a value theory.
2020
Level: leicht
Banner and Pastor debunk granted assumptions of the neoclassical theory, such as self-interested human behavior, the necessity of inequality and growth, to pull the threads between the new possible foundations of our society, "prosperity, security and community".
2020
Level: leicht
In this podcast, Professor Darrick Hamilton critically discusses how current neoliberal economic models uphold a systemically racially unjust structure of economies.
2014
Level: mittel
Most mainstream neoclassical economists completely failed to anticipate the crisis which broke in 2007 and 2008. There is however a long tradition of economic analysis which emphasises how growth in a capitalist economy leads to an accumulation of tensions and results in periodic crises. This paper first reviews the work of Karl Marx who was one of the first writers to incorporate an analysis of periodic crisis in his analysis of capitalist accumulation. The paper then considers the approach of various subsequent Marxian writers, most of whom locate periodic cyclical crises within the framework of longer-term phases of capitalist development, the most recent of which is generally seen as having begun in the 1980s. The paper also looks at the analyses of Thorstein Veblen and Wesley Claire Mitchell, two US institutionalist economists who stressed the role of finance and its contribution to generating periodic crises, and the Italian Circuitist writers who stress the problematic challenge of ensuring that bank advances to productive enterprises can successfully be repaid.
2018
Level: leicht
This text summarizes the content of the 2018 Nobel Prize winner W. Nordhaus. It is extended by some critical perspectives on this topic. The short dossier gives an overview of the most important texts we have read in the climate economics reading group.
2016
Level: mittel
Since the 1980s, the financial sector and its role have increased significantly. This development is often referred to as financialization. Authors working in the heterodox tradition have raised the question whether the changing role of finance manifests a new era in the history of capitalism. The present article first provides some general discussion on the term financialization and presents some stylized facts which highlight the rise of finance. Then, it proceeds by briefly reviewing the main arguments in the Marxian framework that proposedly lead to crisis. Next, two schools of thought in the Marxian tradition are reviewed which consider financialization as the latest stage of capitalism. They highlight the contradictions imposed by financialization that disrupt the growth process and also stress the fragilities imposed by the new growth regime. The two approaches introduced here are the Social Structure of Accumulation Theory and Monthly Review School. The subsequent part proceeds with the Post-Keynesian theory, first introducing potential destabilizing factors before discussing financialization and the finance-led growth regime. The last section provides a comparative summary. While the basic narrative in all approaches considered here is quite similar, major differences stem from the relationship between neoliberalism and financialization and, moreover, from the question of whether financialization can be considered cause or effect.
2024
Level: mittel
In diesem Beitrag diskutiert Ingo Stützle die Modern Monetary Theory (MMT) kritisch aus einer an Marx orientierten Ökonomiekritik. Dabei wird argumentiert, dass die MMT zwar wichtige Fragen aufwirft, aber weder einen adäquaten Begriff von Geld noch von Kapitalismus hat, was mitunter zu Fehlschlüssen führt. Dabei ist der wesentliche Punkt, dass die MMT auf der Basis eines falschen Verständnisses von Geld die notwendige Begrenztheit staatlicher Verfügungs- und Gestaltungsmacht im Kapitalismus nicht versteht.
2019
Level: leicht
Podcast series with six 12-minute parts introducing the the values and ideas behind our neoliberal economic system: where it came from, how it spread, and how we could do things differently.
2015
Level: mittel
Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der „öffentlichen Meinung“ einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen.
2021
Level: leicht
Stratification economics is defined as a systemic and empirically grounded approach to addressing intergroup inequality. Stratification economics integrates economics, sociology and social psychology to distinctively analyze inequality across groups that are socially differentiated, be it by race, ethnicity, gender, caste, sexuality, religion or any other social differentiation.
2023
Level: schwer
The concept of financialisation has undergone a similar career as ‘globalisation’, ‘neoliberalism’ or even ‘capitalism’, in the course of which it changed from the explanandum to the explanans; the process of financialisation is taken for granted, while the concrete historical and empirical causal conditions of its realisation and perpetuation are being moved into the background.
2024
Level: leicht
This article outlines the fundamental challenges of democratically planned economies and categorises proposed models into six groups, each of which approaches planning and coordination at different levels of authority and between myriad economic units in a particular way, taking into account efficiency as well as democratic principles and environmental and social sustainability. Through a classification system based on decision-making authority and mediation mechanisms, the article provides a framework for understanding and comparing these models. By examining their different approaches, it offers insights into the complexities and potential paths of democratically planned economies in the 21st century.
2016
Level: mittel
Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des „Wettbewerbs als Entdeckungsprozess“ eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie – gleich welcher Richtung – ihre Berechtigung zu entziehen. Denn hier wird „dem Markt“ bzw. „der erweiterten Ordnung“ eine Übervernunft zugeschrieben, die von keinem menschlichen Wesen kognitiv zu bewältigen ist. Hayek landet folgerichtig bei dem Bild, „den Markt“ wie einen Gott anzusehen und ihm gottgleiche Attribute zu verleihen.
2016
Level: mittel
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis: Wirtschaftswissenschaft soll in der Lage sein, Bilder in Köpfen von Menschen zu verankern, die allem Denken und Handeln unbewusst zugrunde liegen, selbst aber nicht schöpferisch veränderbar sind. Anhand dreier Stationen – ausgesuchten Textpassagen von Adam Smith, John Stuart Mill und Léon Walras – zeigt der Beitrag, wie die Wirtschaftswissenschaft hierfür das Denken umformen musste: hin zu einem rein erfahrungsunabhängigen Denken, das seine Inspiration nicht aus der Begegnung mit der Wirklichkeit, sondern allein aus der reinen Mathematik und Mechanik übernimmt. Zugleich zeigt die philosophische Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser Wissenschaft, dass diese Umformung selbst weder zwangsläufig noch alternativlos ist. Auch in der Ökonomie lässt sich die schöpferische Kraft des Denkens zurückgewinnen.
2016
Level: leicht
Caring activities are one central element of feminist economists' analysis – also since in particular unremunerated work is a blind spot in mainstream economics and most other economic paradigms. Those focus on the market sphere: activities are considered as productive and as real labour if they are remunerated and market-intermediated. Goods and services are considered as labour if they create a value which can be traded on the market. Feminist Economics remarks that this perspective creates certain dichotomies and consequent devaluations: unproductive – productive; private – public; unpaid – remunerated OR paid less – well paid; female – male; soft work – hard work; caring – rationality.
2016
Level: mittel
In spite of the manifold critique about the state of economics in the aftermath of the financial crisis, an even increasing presence of economists and economic experts can be observed in the public sphere during the last years. On the one hand this reflects the still dominant position of economics in the social sciences as well as the sometimes ignorant attitude of economists towards findings of other social sciences. On the other hand this paper shows that the public debate on politico-economic issues among economists is dominated by a specific subgroup of economists, tightly connected to an institutional network of “German neoliberalism”. This group of “public economists” (i) is dominant in public debates even after the financial crisis, (ii) reproduces the formative German economic imaginary of the Social Market Economy in a German neoliberal interpretation and (iii) has a good access to German economic policymaking, rooted in a long history of economic policy advice.
2016
Level: leicht
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der Haushaltstheorie
2016
Level: leicht
Der erstarrte Blick Eine erkenntnistheoretische Kritik der Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre Silja Graupe Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Mankiw N G 2001 …
2016
Level: leicht
Dichotomien Inkonsistenz merkwürdige Antiquiertheit Mainstream Mikro Lehrbücher Das Beispiel sozialer Institutionen Wolfram Elsner Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S …

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden