1229 Ergebnisse

2017
Level: mittel
Financial Evolution at the Speed of Thought A new evolutionary explanation of markets and investor behaviorHalf of all Americans have money in the stock market yet economists can t agree on whether investors and markets are rational and efficient as modern financial theory assumes or irrational and inefficient as behavioral …
2014
Level: mittel
Since 2007, central banks of industrialized countries have counteracted financial instability, recession, and deflationary risks with unprecedented monetary policy operations. While generally regarded as successful, these measures also led to an exceptional increase in the size of central bank balance sheets. The book first introduces the subject by explaining monetary policy operations in normal times, including the key instruments (open market operations, standing facilities, reserve requirements, and the collateral framework).
2019
Level: leicht
Our public services are in dire need of investment. But in the middle of a debate over competing spending plans, isn’t it also time to ask what we want our public services to actually do for us? That’s the view of group of economists and campaigners who are pushing for something called ‘Universal Basic Services’ – a radical expansion of high-quality public services for all to areas like transport, childcare and social care.
2022
Level: leicht
In den letzten Jahrzehnten ist es wiederholt zu Crashs und Stagnation auf den Finanzmärkten gekommen. Wiederkehrende Finanzkrisen sind ein Indiz dafür, dass Finanzmärkte latent instabil sind. Zentralbank und Staat (Regierung) mussten intervenieren, um die Finanzmärkte in einer Krise zu stabilisieren.
2022
Level: leicht
Die übergeordnete Forschungsfrage des Projektsseminars lautet: „Können Low-Profit-Investitionen einen zusätzlichen Beitrag zur Umsetzung der SDG leisten?“
2018
Level: leicht
Gender Development and Globalization is the leading primer on global feminist economics and development. Gender is a development issue because social considerations are not easily incorporated into institutions such as policies, regulations, markets and organizations. This process is often referred to as the mainstreaming of gender in development institutions.
2013
Level: leicht
There are three things one can do on this website - 1. Learn 2. Help Teach 3. Sign up for the MOOC.
2014
Level: mittel
Since their first emergence in the work of Paul David thirty years ago, the dual issues of Path Dependence and Lock-In have become critically important subjects in the fields of economics, sociology, and business strategy.
2021
Level: leicht
Based on a clear conceptual framework and ten flexible building blocks this handbook offers refreshing ideas and practical suggestions to stimulate student engagement and critical thinking across a wide range of courses Drawing on decades of ideas on how to improve economics education and a growing number of available alternative …
2011
Level: leicht
Anfang der 1990er Jahre hofften viele Menschen auf die "Friedensdividende" die die Überwindung des Kalten Krieges versprach. Heute wissen wir, dass diese Hoffnung eine Illusion war und das neue Jahrhundert große Probleme für die Menschheit bereithält: Klimaerwärmung, Raubbau der natürlichen Ressourcen, Armut und Hunger, technische und kulturelle Fehlentwicklungen.
2021
Level: mittel
In this short video, John Holmwood problematizes Marxian Economics from a post-colonial perspective.
2021
Level: leicht
To grasp sex in all its complexity, including its relationship to gender, class, race and power, Srinivasan argues that we need to move beyond the simplistic views of consent in the form of yes-no, to rather consider the more complex question of wanted-unwanted.
2013
Level: leicht
First some terminology is explained. Then the interpretations of the coefficients and constants of the function are discussed. Afterwards the zero conditional mean assumption regarding the residual is problematized. Lastly, a graphical representation of a regression line is given and the least sum of squared errors is introduced and the equation for the coefficient of the linear function as well as for the intercept is given.
2014
Level: mittel
Jospeh Huber diskutiert zunächst zwei unterschiedliche Kreislaufsysteme von Geld von Privatbanken und Zentralbankgeld. Dann erläutert er, wie Geldschöpfung auf der Ausweitung der Bilanzen von Banken, also Schulden, basiert und somit zu Vermögensinflation, Blasen, Finanzkrise, Schuldenkrisen und einer Umverteilung von Realgütern von Arbeit zu Kapital führt. Nach Huber würden diese Probleme verschwinden, wenn Geldschöpfung Zentralbanken vorbehalten wäre und über den Staat in den Geldkreislauf gebracht würde. In den letzten 45 Minuten der Vorlesung werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
2015
Level: mittel
Ist der Markt für ökonomische Ideen ein perfekt funktionierender Selektionsmechanismus? Heinz Kurzs Antwort auf diese Frage ist nein und somit leitet er den Rekurs auf Klassiker des Ökonomischen Denkens ein. Zunächst stellt er Charakteristika des klassischen und neoklassischen Denkens vor und vergleicht deren Grundannahmen. In Abgrenzung zur Klassik problematisiert Kurz Grundannahmen der Neoklassik, u.a. an partiellen Gleichgewichten. Im zweiten Teil des Vortrages erläutert Kurz den surplustheoretischen Ansatz der Klassik.
2013
Level: mittel
Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert.
2016
Level: leicht
Das Panel erörtert das Konzept einer grünen Wirtschaft, stellt insbesondere Kritiken an der grünen Wirtschaft vor und spricht dabei problematische Aspekte einer grünen Wirtschaft an.
2014
Level: leicht
This multimedia dossier is part of the series „Understanding Finance“ by Finance Watch. The dossier focuses on universal banks – banks that pursue commercial and investment banking and points out several problems of those megabanks, especially in the context of the financial crisis (too big to fail).
2017
Level: leicht
Basierend auf Ideen der neoklassischen Denkschule argumentieren viele Ökonomen, dass die Krisenländer nach der Einführung des Euro zu lange über ihren Verhältnissen gelebt und so die Eurokrise verursacht hätten. Ihre Sichtweise wird hier zusammengefasst.
2017
Level: leicht
Keynesianische Ökonomen kritisieren die angebotsorientierte Deutung der Krise. Sie argumentieren, dass die Exportdefizite heutiger Krisenländer die Kehrseite einer schwachen Binnennachfrage in einer Reihe von Ländern im "Zentrum" der Eurozone sind.
2021
Level: leicht
An der Leuphana Universität Lüneburg findet jedes Jahr das Leuphana-Semester statt, das alle Studierende im ersten Semester durchlaufen, bevor sie im zweiten Semester ins Fachstudium starten. Die Studierenden sollen in Projektseminaren wissenschaftliche Methoden kennen lernen und einüben, an konkreten gesellschaftlichen Problemen erproben und interdisziplinäre Lösungswege aufzeigen
2021
Level: leicht
Die Bürgerinnen und Bürger werden gegenwärtig mit zahlreichen gesellschaftspolitischen Problemstellungen konfrontiert die mit einer rein ökonomischen politischen oder soziologischen Sichtweise nicht zufriedenstellend zu betrachten sind Der Beitrag stellt auf Basis dessen die Notwendigkeit eines neuen methodischen Settings dar einer neuen Arbeitsweise die diese Anforderungen adressiert Diese Methode die wir Interdisziplinäre …
2021
Level: leicht
Ausgehend von einer Problematisierung der Fremdbestimmung, gegen die die in der Pluralen Ökonomik engagierten Studierenden und Lehrenden der Volkswirtschaftslehre protestieren, widmet sich der Beitrag der Frage, wie Hochschullehre adressatinnen- und adressatenorientiert gestaltet werden kann.
2016
Level: mittel
Unter der Fragestellung "Wie weiter mit ...?" werden die Werke von acht der wichtigsten Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler des 19. und 20. Jahrhunderts neu und wieder gelesen. Können, sollen oder müssen wir deren Blick auf soziale Fragen und Probleme heute noch teilen? Karl Marx ist heute der weltweit am meisten gelesene Klassiker.
2011
Level: mittel
This book arose from our conviction that the NNS-DSGE approach to the analysis of aggregate market outcomes is fundamentally flawed. The practice of overcoming the SMD result by recurring to a fictitious RA leads to insurmountable methodological problems and lies at the root of DSGE models’ failure to satisfactorily explain real world features.
2015
Level: mittel
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.
2011
Level: mittel
Die Krise der Finanzmärkte, der Klimawandel, die Bedrohungen der Welternährung, Konsumismus als Zeitkrankheit - die Fülle von Unternehmen mitverursachter Probleme in der heutigen Welt ist kaum noch überschaubar.
2013
Level: mittel
Die Krise hält uns in Atem und erzeugt zugleich ein diffuses Gefühl der Ratlosigkeit. Auf schier unüberschaubare Problemlagen folgen Maßnahmen, die wie Notoperationen am offenen Herzen der westlichen Welt wirken - durchgeführt ohne Kenntnis der Krankengeschichte. So ernst die Lage ist, so wenig scheinen wir zu verstehen, was genau vor sich geht.
Level: mittel
The objective of this MOOC is to develop an understanding of the problems related to water management. Firstly, this course will define a resource and, more specifically, the resource of water. It will look at how water is used and the activities associated with it as well as any potential conflicts. The course will look at water management in detail through the analysis of the different types of rights and obligations associated with, for example, the development of a multi-sectorial regulation system or a watershed management approach.
2023
Level: leicht
Although money plays a key role in our lives, the workings of our monetary system are a mystery to most of us. ‘The Waterworks of Money’ by cartographer Carlijn Kingma is an attempt to demystify the world of big finance. It visualizes the flow of money through our society, its hidden power made manifest. If you see money as water, our monetary system is the irrigation system that waters the economy. The better the flow, the more prosperous society will be. Just as water makes crops thrive, so money sets the economy in motion. Or at least that’s the idea. In reality, inequality is growing in many countries and people are dealing with a ‘cost of living crisis’. Meanwhile, the progress with making our economies sustainable is stalling, and financial instability remains an ongoing threat. These problems cannot be seen in isolation from the architecture of our money system. If we truly want to tackle them, we will have to address the design flaws of our current money system. For more info check: https://www.waterworksofmoney.com or https://www.carlijnkingma.com For the Dutch version of the animation check: https://www.ftm.nl/waterwerk Current exhibitions: 'The Future of Money' at Kunstmuseum Den Haag, 14 April, 2023 - 8 September 2023. 'Plumbing The System' at the Dutch Pavilion of the Venice Biennale, 20 May 2023 - 26 November 2023 The second animation video of this series will be released in September 2023. The Waterworks of Money is a collaboration of cartographer Carlijn Kingma, investigative financial journalist Thomas Bollen, and professor New Finance Martijn van der Linden. Kingma spent 2300 drawing hours, based on in-depth research and interviews with more than 100 experts –ranging from central bank governors and board members of pension funds and banks to politicians and monetary activists. The structure of our monetary system is not a natural phenomenon. We can choose to change its architecture. Designing the money system– and the laws and institutions that govern it–is ultimately a democratic task, and not a commercial or technocratic one. In practice, however, there is a major obstacle impeding the democratic process: financial illiteracy. By making finance and money needlessly complex, economists, bankers and tax specialists have turned most of us into ‘financial illiterates’. Everyone who doesn’t speak their financial jargon is excluded from the democratic debate on how our monetary system should work. The Waterworks of Money bypasses the financial jargon. It is an attempt to boost systemic financial literacy. Only if ordinary citizens develop their own vocabulary to participate in the debate about their financial future, can they tell their politicians which kind of ‘financial irrigation system’ they want. Authors: Carlijn Kingma, Thomas Bollen, Martijn Jeroen van der Linden Animation: Tiepes, Christian Schinkel, Cathleen van den Akker Narrator: Loveday Smith Translation: Erica Moore Voice recording: Huub Krom Music and sound: Rob Peters Photography: Studio OPPA Partners: Follow the Money, De Haagse Hogeschool, Stimuleringsfonds Creatieve Industrie, Brave New Works, Rabobank, Kunstmuseum Den Haag, Rijksmuseum Twenthe
2019
Level: leicht
Today it feels like everybody is talking about the problems and crises of our times: the climate and resource crisis, Greece's permanent socio-political crisis or the degrading exploitative practices of the textile industry.
2004
Level: mittel
Das bewährte Konzept, durch Frage und Antwort in die zu lösenden Probleme einzuführen, ist auch in der fünften Auflage beibehalten worden. Dadurch wird der Leser in das ökonomische Denken eingeübt und lernt nicht nur vorgedachtes Wissen, das er doch spätestens wenige Monate nach dem Examen wieder vergisst.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden