1680 Ergebnisse

There are three things one can do in this website - 1. Learn 2. Help Teach 3. Sign up MOOC. This is a semester-long graduate course in Econometrics. This course is intended for graduate students in economics-related fields and more generally in social sciences. The course includes an overview of the models and theory and applications using Stata, R, or SAS programs. This econometrics class covers about 15 of the most commonly used econometric models in economics, such as linear regression, panel data models, probit and logit models, limited dependent variable models, count data models, time series models, and many more.
2013
Level: leicht
Econometrics Academy - Common Econometric Models & Statistical Software
James Robinson gives in this talk a short introduction into the theory and ideas of his popular book "Why Nations Fail" which was published together with D. Acemoglu in 2012. With many real-life examples he gives a lively description on the fundamentals for economic success from an institutionalist view. According to Robinson, the nature of institutions is a crucial factor for economic success. Whether institutions are inclusive (such as in prosperous economies) or extractive (poor economies) stems from the nation's political process and the distribution of political power.
2014
Level: leicht
Why Nations Fail
Um das Thema ganzheitlich zu betrachten, werden in diesem Dossier zuerst allegemeine Aspekte der Nachhaltigkeit thematisiert, danach ein Bogen zum Kakaoanbau gespannt und zu guter Letzt thematisch passendes Material für die Schule vorgestellt.
Level: leicht
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kakaoproduktion und dem ökologischen Fußabdruck?
Global Social Theory is a large wiki-like project by Gurminder K Bhambra. Its central aim is decolonising and diversifying universities, production of knowledge, and social thought in general. It represents a large online library divided into three parts: concepts, thinkers, and topics in/of social theory and decolonial thought. Every part comprises of short, introductory articles on an according theme. It may be helpful to give you a general overview (and a list of basic readings) on the most essential areas of social theory: caste, class, and race; civil society; racism; secularism; feminism and many others. It may also allow students whose university curriculum in sociology, economics, or other social sciences lacks diversity to compensate for that.
Level: leicht
Global Social Theory
Ihre Erklärungs- und Deutungslogik hat die Ökonomik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts selbstbewusst auf nahezu alle gesellschaftlichen Phänomene ausgedehnt. Auch auf Diskriminierung und Rassismus. Leider dreht sich auch bei diesem Thema die Mainstream-Ökonomik um sich selbst, argumentieren Steffen Haag und Elena Goschin.
Level: leicht
Ökonomie der Diskriminierung
Stellen Sie sich vor, Sie treffen eine außerirdische Gestalt, ein quietsch-grünes Alien, rein zufällig natürlich, auf dem allmorgendlichen Weg zur Arbeit. Es schaut Sie stirnrunzelnd an und fragt: „Was ist die Erde? Was macht euren Planeten aus?“ Was würden Sie antworten? Wären Sie ehrlich? Ein Essay von Sarah Lange.
Level: leicht
Verantwortung als mitweltorientierte Sorge
Auf dieser Seite ist eine Übersicht der FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken zu finden.
2016
Level: leicht
FGW-Impulse für Neues Ökonomisches Denken - Übersicht
Dani Rodrik, Professor of International Political Economy at Harvard's Kennedy School of Government, is teaching in this online session about the global rules under which the modern (free trade-focused) type of globalization operates and why, under such institutions, international community fails to deal with the climate change and pandemics.
2020
Level: leicht
Pandemics, Climate Change, and Global Economics: Where Did We Go Wrong in Globalization?
For some days, global financial markets are in turmoil. Central banks and governments are dealing with the unfolding crisis on a daily basis with seemingly u...
2020
Level: leicht
Replay of the financial crisis of 2008? What is different today, and what to expect?
In this episode of Jacobin radio, James K. Galbraith elaborates on the economic policies for the corona crisis, and Aaron Benanav on the crisis of unemployment. James K Galbraith also discusses why the economy as currently organized has been unable to deal with the challenges of the pandemic.
2020
Level: leicht
Jacobin Radio: economic policies for the corona crisis
Warum bleibt die Vielfalt des wirtschaftswissenschaftlichen Meinungsspektrums in der medialen Berichterstattung weitgehend unberücksichtigt? Warum kommen immer dieselben (oft fachlich orthodoxen) Stimmen zu Wort? Die Selektionslogik des Medienmarkts und der so genannte Nachrichtenwert tragen maßgeblich dazu bei. Ein Beitrag von Francis Rohr.
Level: leicht
Die Ökonomie der Massenmedien
Das Modell des homo oeconomicus erklärt in der Mainstream-Ökonomik das Verhalten des Individuums nach der Logik der Situation. Auch wenn Vertreter*innen des Konzepts betonen, dass es sich um eine wissenschaftliche Abstraktion handelt, fungiert der homo oeconomicus auf der gesellschaftlichen Makroebene jedoch als repräsentativer Akteur und stellt somit eine Reduktion des Menschen dar. Ein Essay von Elena Goschin.
Level: leicht
Gegen die Logik der Situation
Will man umsichtige Daseinsvorsorge betreiben und die Bereitstellung von lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen erreichen, ist ökonomische Effizienz schlichtweg der falsche Weg. Dabei begegnet uns dieser Widerspruch von Vorsorge und Effizienz im Gesundheitssektor nicht nur in der jüngsten Versorgungskrise mit Medikamenten, sondern dieser Gegensatz zeigte sich nicht zuletzt auch während der Pandemie auf dramatische Weise. Ein Beitrag von Manuel Schulz.
2023
Level: mittel
Vorsorge oder Effizienz
Das Dossier stellt einen guten, leicht verständlichen Einstieg in das Thema Sharing Economy dar. Hervorzuheben ist die abwägende Betrachtung des Themas sowie die Veranschaulichung an dem konkreten Fallbeispiel Foodsharing. Abschließend wird vorgeschlagen, wie das Thema im Schulkontext aufgegriffen werden könnte.
2019
Level: leicht
Sharing Economy - Einführung
Die Präsentation beschreibt die moderne Geldschöpfung. Ca. 95% des sich im Umlauf befindlichen Geldes entsteht per Kreditvergabe. Es beschreibt in einfacher Sprache und graphisch aufgearbeitet deren Bedingungen und welche Rolle Zentralbanken und Vertrauen spielen.
Level: leicht
Wie kommt das Geld in die Welt?
John Christensen from the Tax Justice Network addresses the Modern Monetary Theory idea that governments don't need tax revenues if they want to spend money. Doing so, he sums up the main points made by MMT proponents and their critics, and shows how MMT can be reconciled with another progressive economic narrative: "Modern Tax Theory". While MMT made valuable contributions to the policy debate on fiscal policy, it misrepresents the importance of taxation as a political matter and as a way to generate public revenues. This is where MMT steps in.
2019
Level: leicht
The Magic Money Tree: From Modern Monetary Theory to Modern Tax Theory
This Forum in the Boston Review deals with the role of economics in modern policymaking and presents a wide set of perspectives on the topic. The opening text by Suresh Naidu, Dani Rodrik and Gabriel Zucman aims to answer a range of common criticisms against the modern, neoclassical science of economics and its influence on public discussions.
2019
Level: leicht
Economics After Neoliberalism
Das Grundgesetz gibt uns Rechte von Natur aus, aber welche Rechte hat die Natur? Verleiht sie nur Rechte, hat aber selbst keine? Das kann nicht sein. Ein Essay von Diedrich Lange.
2023
Level: leicht
Der Natur Rechte verleihen: Wie tauschen wir, wenn aus Waren nicht-menschliche Personen werden?
In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen, erklären Jonas Plattner und Chiara Rohlfs in der Agora42 Kolumne.
2024
Level: leicht
Gestärkte Schuldenbremse?
Die kompakte Zusammenfassung erläutert, welches Verständnis die Modern Monetary Theory (MMT) von Staatsfinanzierung hat, wie diese auf den Euro-Raum anzuwenden ist und welche gesellschaftliche und politischen Chancen eine moderne Auffassung von Staatsfinanzierung mit sich bringt.
2020
Level: mittel
Kurz gesagt - Wie finanziert sich ein Staat?
In dieser vierteiligen Erklär-Artikelserie behandelt Sebastian Gerchert den Fiskalmultiplikator. Diese ökonomische Kennzahl wird seit langer Zeit kontrovers diskuttiert.
2020
Level: leicht
Der Fiskalmultiplikator
As part of a larger series on Just Transitions, the author describes how the current corona crisis comes with new economic policy responses which would have been considered unthinkable only a year ago. Arguing that with the current high levels of confidence in politicians and scientific advice, combined with the realisation that the market has not been able to solve this problem on its own, we are now in a unique position to implement a radically different solution than was politically possible previously.
2020
Level: leicht
A Social-Green Deal, with just transition—the European answer to the coronavirus crisis
Hamilton argues that economics lacks the political economy context in order to understand racism, and demonstrates how racism is embedded in the political economy of America.
2020
Level: leicht
How America’s Economy Runs on Racism
Die Erwerbstätigen in Deutschland wollen heute weniger arbeiten als je zuvor. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung liegt die Wunscharbeitszeit bei 32,8 Stunden pro Woche. Dafür würden die Beschäftigten auch in Kauf nehmen, weniger zu verdienen. Neben diesen individuellen Gründen sprechen auch viele gesellschaftspolitische Faktoren für eine Arbeitszeitverkürzung, argumentiert Lina Andres.
2024
Level: leicht
Endlich reden wir wieder über Arbeitszeitverkürzung
The chapter by the Centre for Economy Studies introduces interdisciplinary economic subdisciplines and their importance for economics education.
2021
Level: leicht
Interdisciplinary Economics
Der Politologe Ingo Stützle bemüht sich um eine marxistische Kritik an der Modern Monetary Theory. Zwar stellt er einige valide Kritikpunkt heraus – etwa die mangelnde Berücksichtigung von Machtverhältnissen. Doch ist seine Gegendarstellung kaum weniger machtblind. Eine Kritik von Malte Kornfeld.
2024
Level: mittel
MMT-Kritik unter Vorbehalt
Neoclassical Economics imposed itself over the past decades as the core of mainstream economics, largely influencing academia and policy making.
2020
Level: leicht
Clips on Climate: Neoclassical Economics
This video explains what the term 'Feminist Economics' describes and goes into detail on how feminist economists use methodology differently, why they advocate for diversity in research and how to look into preconditions for the functioning of our economies. It, additionally, highlights the link between feminist economics and the study of climate change.
2020
Level: leicht
What is Feminist Economics & what does it have to do with studying the climate crisis?
In this one-on-one interview, co-host Gerardo Serra talks with Felwine Sarr, author of Afrotopia (2016) and professor of economics at Gaston Berger University in Senegal. Topics include the relevance (or lack thereof) of development economics to conditions in African economies, the significance of African philosophy for thinking about the economic problems of the continent, and the status of the field of history of economic thought in Africa.
2018
Level: leicht
Smith and Marx Walk into a Bar - A History of Economics Podcast
The mandate of central banks has seemed clear for decades : keep inflation low. Nevertheless borders between monetary, financial and economic policy have been blurry even before the pandemic.. Faced with the challenges of the climate crisis, slow growth, unemployment and inequality, does the financial and monetary system need a new constitutional purpose.
2020
Level: leicht
Beyond Price Stability
Im Dossier zur Kita-Krise findet ihr eine Sammlung von Videos, Podcasts, Texten und Infografiken mit denen ihr Euch über die Kita-Krise, die darum geführten Kämpfe sowie ihre strukturellen Hintergründe informieren könnt.
2024
Level: leicht
Die Kita-Krise - Situation, Lösungsansätze, Hintergründe
Der Text "Antifaschistische Ökonomik? Na, klar! Aber was heißt das?" greift die Debatte zur antifaschistischen Ökonomik auf, ordnet sie in bestehende Entwicklungen ein und benennt Entwicklungspotentiale für die Diskussion.
2024
Level: leicht
Antifaschistische Ökonomik? Na klar! Aber was heißt das?

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden