1809 Ergebnisse

Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium ISK ist ein seit 2013 an der Humboldt Universität zu Berlin stattfindendes wöchentliches Format zur kritischen Diskussion von Ökonomietheorien und anderen wissenschaftlichen Ansätzen die sich mit ökonomischen Fragen auseinandersetzen Das ISK verfolgt dabei drei Ziele 1 VWL stärker als politische Ökonomie zu verstehen 2 interdisziplinäre Zugänge …
2021
Level: leicht
Was ist Ökonomie? Das Interdisziplinäre Studentische Kolloquium (ISK) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Bürgerinnen und Bürger werden gegenwärtig mit zahlreichen gesellschaftspolitischen Problemstellungen konfrontiert die mit einer rein ökonomischen politischen oder soziologischen Sichtweise nicht zufriedenstellend zu betrachten sind Der Beitrag stellt auf Basis dessen die Notwendigkeit eines neuen methodischen Settings dar einer neuen Arbeitsweise die diese Anforderungen adressiert Diese Methode die wir Interdisziplinäre …
2021
Level: leicht
Interdisziplinäre Problemlösung konkret (IPK): Eine Methode für die sozioökonomische Hochschulbildung
Von 2006 bis 2019 wurde an der Universität Leipzig das sog Erwägungsseminar angeboten Das Konzept des Seminares fußt auf der Erwägungsdidaktik der Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn und wurde Ende der 1980er Jahre entwickelt Die Grundidee umreißt einen spezifischen erwägungsorientierten Umgang mit Alternativen Demnach soll das Wissen von Expertinnen und Experten nicht …
2021
Level: leicht
Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht
Dialogische Kommunikation ist von zentraler Bedeutung für die Plurale Ökonomik Der Beitrag verfolgt das Anliegen eine gute Diskurskultur als Grundlage Pluraler Ökonomik zu stärken Vor dem Hintergrund der sozialökologischen Krisen unserer Zeit wird zudem das Ziel einer anwendungsbezogenen gestaltenden Pluralen Ökonomik erörtert Das beschriebene innovative Vorgehen stellt einen Versuch dar …
2021
Level: leicht
Dialogischer Pluralismus als Polit-Talk – Ein Seminarkonzept zur Vermittlung von Diskurskultur und angewandter Pluraler Ökonomik
Poetry Slams sind nicht nur unterhaltsam auch machen sie Lyrik und damit unterschiedliche sprachliche Ebenen einem breiteren Publikum zugänglich Doch birgt ihre Erarbeitung und Präsentation im Rahmen des wissenschaftlichen Hochschulstudiums auch das Potenzial Bildungsprozesse anzustoßen die Studierenden die Möglichkeit bieten drängende gesellschaftliche Probleme zu reflektieren einzuordnen wissenschaftlich zu erörtern oder …
2021
Level: leicht
Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
Dieser Beitrag ist als Zusammenschau gedacht und widmet sich übergeordneten Fragen dieses Bandes Welche Menschen und Institutionen betrifft sozioökonomische Hochschullehre Welche Merkmale und Spannungsfelder kennzeichnen hochschulisches Lernen im Allgemeinen und sozioökonomische Lehre im Besonderen Aus den vorliegenden Beiträgen wird außerdem das gemeinsame Anliegen lebendigen Lernens identifiziert und nach drei Bestimmungen …
2021
Level: leicht
Gedeih-Räume sozioökonomischer Hochschullehre. Zur Innenarchitektur einer lebendigen Wirtschaftsdidaktik
Im vorliegenden Sammelband wurden die Erfahrungen von Lehrenden mit pluralen Lehrinhalten und formen dargelegt und erörtert Um die Umsetzung eigener Lehrinnovationen neben der Inspiration durch die hier zusammengeführten Beispiele anzuregen seien mit diesem Beitrag diverse Lektüreempfehlungen ausgesprochen Gerade in einem Kontext von stetig wachsenden didaktischen methodischen und institutionellen Anforderungen und …
2021
Level: leicht
Literaturempfehlungen zur Selbsterprobung: Einblicke in Theorie und Praxis der (sozioökonomischen) Hochschullehre in Deutschland
Ausgehend von einer Problematisierung der Fremdbestimmung, gegen die die in der Pluralen Ökonomik engagierten Studierenden und Lehrenden der Volkswirtschaftslehre protestieren, widmet sich der Beitrag der Frage, wie Hochschullehre adressatinnen- und adressatenorientiert gestaltet werden kann.
2021
Level: leicht
Lehre im Interesse der Studierenden: Selbstverständnis, Prinzipien und Praktiken einer bildungswirksamen Hochschullehre
Die Evolutionäre und Institutionelle Ökonomie ist ein ökonomisches Paradigma, in welchem sozialer und ökonomischer Wandel eine zentrale Bedeutung einnehmen. In dieser heterodoxen Rolle außerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams sehen einige die Evolutionsökonomie als eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dynamischen Aspekten wirtschaftlichen Austausches befasst; für andere stellt sie eine Revolution wirtschaftstheoretischen Denkens dar. (vgl. Berendt/Glückler: 13 f.) Die Institutionelle Ökonomie zeigt Erklärungsansätze für wirtschaftliche Prozesse auf und betont, dass diese nicht ausschließlich durch „individuelles Rationalverhalten“ geprägt werden. Die Notwendigkeit von Institutionen wird betont, da ein individuelles, rationales Verhalten zu einer negativen Beeinflussung der Gemeinschaft führen kann und somit die Lösung über Institutionen erfolgen muss. (vgl. Nee, 2005: 49 ff)
2022
Level: leicht
Evolutionäre und institutionelle Ökonomie
Is degrowth bad economics To properly answer this question it is essential to understand what economic growth really is The term growth is often associated with an increase in wealth a term loosely defined but according to the degrowth movement economic growth is a narrower concept only describing an increase …
2022
Level: leicht
Is prosperous degrowth feasible?
In this podcast, Nalia Kabeer talks about her work, criticising the way in which Randomized Control Trials (RCTs) is adopted as a sole form of impact assessment. At the beginning of the talk, she briefly describes The Ultra Poor Project (the context of her study), RCTs and its critiques (such as lack of acknowledgement of human agency, heterogeneity, and social context); also, the problem that most RCTs practitioners do not allow for qualitative research conducted in an integrated way as it might cause their studies “being contaminated.”
2019
Level: leicht
Naila Kabeer on Why Randomized Controlled Trials need to include Human Agency
This panel is about discussing the international development discipline from a critical perspective, exploring how the current practice entangles with Eurocentric/neo-colonial thoughts and how can we move beyond them.
2018
Level: mittel
Decolonise Development: Thoughts and Theories
The postcolonial critique of Economics is one of the sharpest and most comprehensive indictments of the discipline highlighting the discipline s limited treatment of power and culture and the incompatibility of the discipline s theoretical frameworks and predictions with the contexts of most formerly colonised territories This interview of Prof …
2021
Level: mittel
"Postcolonialism meets Economics" A Discussion with Prof. Eiman Zein-Elabdin
This archive contains open access copies of most of the written work, including the books of Karl William Kapp (1910-1976) was one of the forefathers of Ecological Economics.
Level: mittel
K. William Kapp archive
Tetteh Hormeku-Ajei, member of the Post-Colonialisms Today Working Group, discusses the role of the state in Africa during the COVID-19 pandemic.
2020
Level: leicht
The Central Role of the State in Responding to COVID-19
Jihen Chandoul, a member of the Post-Colonialisms Today Working Group, discusses the impact of import-dependency on African food supply chains since the onset of the COVID-19 pandemic.
2020
Level: leicht
Recovering Post-Independence Food Sovereignty for the COVID-19 Crisis
Post-Colonialisms Today researchers Kareem Megahed and Omar Ghannam discuss the importance of industrial policy during the pandemic to improve domestic capacity for manufacturing essential goods.
2020
Level: leicht
Egypt's Past Industrialization Project: Lessons for the COVID-19 Crisis
Post-Colonialisms Today researcher Chafik Ben Rouine looks to Tunisia’s post-independence central banking method to provide insight on what progressive monetary policy can look like.
2020
Level: leicht
Monetary Policy for Development, During and Beyond Crisis
Tetteh Hormeku-Ajei, member of the Post-Colonialisms Today Working Group, provides insight on the history of primary commodity export dependence in Africa, and relates it to the difficulties African governments are facing finding necessary resources to tackle the COVID-19 pandemic.
2020
Level: leicht
Tracing Primary Commodity Export Dependence
Yao Graham, coordinator of Third World Network- Africa, reflects on lessons learned from past Economic Partnership Agreements (EPAs), specifically as they relate to the Post-Cotonou Agreement.
2020
Level: leicht
Lessons From Economic Partnership Agreements to the Post- Cotonou Framework
Post-Colonialisms Today researchers Kareem Megahed and Omar Ghannam explain how early post-independence Egypt sought economic independence via industrialization.
2020
Level: mittel
Achievements of Egypt’s Industrialization Project
Kareem Megahed, Omar Ghannam and Heba Khalil, from Post-Colonialisms Today, provide insights on the early post-independence industrialization project in Egypt, in which the state played a central coordinating role.
2020
Level: mittel
Lessons for Today from Egypt’s Post-Independence Industrialization
This article introduces the series, “Reclaiming Africa’s Early Post- Independence History,'' from Post-Colonialisms Today. It explores the policies and thinking of African governments in the early post-independence period, and the lessons for today’s struggles for political and economic agency on the continent.
2020
Level: leicht
Reclaiming Africa’s Early Post-Independence History
In this roundtable conversation, Post-Colonialisms Today members, Omar Ghannam, Kareem Megahed and Tetteh Hormeku-Ajei, look to policies from early post-independence Africa to tackle issues exacerbated by the COVID- 19 pandemic.
2020
Level: leicht
Lessons from Africa’s past to cope with COVID-19
In this article, Tetteh Hormeku-Ajei and Camden Goetz discuss the ongoing impacts of colonialism on Africa’s natural resources.
2021
Level: leicht
A History of Resource Plunder
In this article, Jihen Chandoul discusses the importance of food sovereignty in Africa, reflecting on the continent’s early post independence movements for self sufficiency.
2021
Level: leicht
Food and the Struggle for Africa’s Sovereignty
This article applies insights from behavioral economics to consider how the general public may make decisions around whether or not to receive a future COVID-19 vaccine in a context of frequent side effects and preexisting mistrust. Three common cognitive biases shown to influence human decision-making under a behavioral economics framework are considered confirmation bias, negativity bias, and optimism bias.
2021
Level: mittel
A behavioral economics perspective on the COVID-19 vaccine amid public mistrust.
The world has seen the emergence of a rather different system of international lender of last resort organized as a network of central bank liquidity swap lines largely limited to the core countries of the Global North In this system central banks swap their own currency for dollars which they …
2021
Level: schwer
“Where’s My Swap Line?”: A Money View of International Lender of Last Resort
Sporting events can be seen as controlled, real-world, miniature laboratory environments, approaching the idea of “holding other things equal” when exploring the implications of decisions, incentives, and constraints in a competitive setting (Goff and Tollison 1990, Torgler 2009). Thus, a growing number of studies have used sports data to study decision-making questions that have guided behavioral economics literature.
2021
Level: leicht
Sport as a Behavioral Economics Lab
In den letzten Jahrzehnten ist es wiederholt zu Crashs und Stagnation auf den Finanzmärkten gekommen. Wiederkehrende Finanzkrisen sind ein Indiz dafür, dass Finanzmärkte latent instabil sind. Zentralbank und Staat (Regierung) mussten intervenieren, um die Finanzmärkte in einer Krise zu stabilisieren.
2022
Level: leicht
Stabile und nachhaltige Finanzmärkte
Die Wirtschaftswissenschaft steht heute im neoklassischen Paradigma, sie kann aber viel mehr als die meisten wissen. Im Laufe der Wirtschaftsgeschichte musste sich die ökonomische Theorie immer wieder neuen Herausforderungen stellen, neue Fragestellungen beantworten, ihre Zielsetzung und Wertkataloge hinterfragen und anpassen.
2021
Level: leicht
Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven auf ökonomische Theorie
Course goals Learn about women men and work in the labor market and the household Learn to apply the tools of economic analysis to these topics and deepen understanding of these tools Develop the skills to think critically about gender issues including policy interventions Enhance understanding of how to analyze …
2016
Level: leicht
Women in the Economy

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden