1669 Ergebnisse

Die Vorstellung, Ungewissheit durch Wissenschaft und Planung in Gewissheit transformieren zu können, wird zunehmend brüchig und zum Hemmnis für Innovation. Doch wie ist es möglich, Handlungsfähigkeit auch unter Bedingungen von Ungewissheit aufrechtzuerhalten oder gar weiterzuentwickeln? In diesem Buch werden neue Ansätze zur Bewältigung und Nutzung von Ungewissheit vorgestellt.
2012
Level: mittel
Management von Ungewissheit
The leading edges of economic thinking in the early 21st century are marked by a nascent pluralism - a positive valuing of difference and complexity - regarding the nature and evolution of human behaviour and economic organization. Economic Pluralism brings these pluralist sensibilities to the fore.
2009
Level: mittel
Economic Pluralism
Der zentrale Stellenwert, den Wirtschaftswachstum in den Wirtschaftswissenschaften, aber auch in Medien, Politik und der Öffentlichkeit einnimmt, wird angesichts der massiven Überschreitung ökologischer Grenzen sowie des schwindenden Zusammenhangs von Wirtschaftswachstum und Lebensqualität zunehmend infrage gestellt.
2017
Level: mittel
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass manche wirtschaftliche Zonen wichtiger sind als andere, um Lebensgrundlagen zu sichern und ein gutes Leben zu ermöglichen. An dieser „Alltagsökonomie“ gilt es anzusetzen, um Wirtschaften zukunftsfähig zu machen. Ein Beitrag von Richard Bärnthaler, Andreas Novy, Leonhard Plank und Alexandra Strickner.
2020
Level: leicht
Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben
Es stimmt hoffnungsvoll zu sehen, welche weitreichenden Maßnahmen die Politik ergreifen kann, wenn eine Situation einmal als Krise identifiziert wurde. Doch in der Klimakrise reicht der politische Wille allein nicht, solange bestehende Diskurse darüber, weshalb und wie investiert und reguliert werden soll, unangetastet bleiben. Ein Beitrag von Birte Strunk.
2020
Level: leicht
Postwachstum in Zeiten von Corona
John Harvey's accessible book provides a non-technical yet rigorous introduction to various schools of thought in economics. Premised on the idea that economic thinking has been stunted by the almost complete rejection of anything outside the mainstream, the author hopes that this volume will open readers' minds and lead them in new and productive directions.
2016
Level: mittel
Contending Perspectives in Economics
This thoroughly revised and updated second edition provides a comprehensive guide to Post Keynesian methodology, theory and policy prescriptions. The Companion reflects the challenges posed by the global financial crisis that began in 2008 and by the consolidation of the New Neoclassical Synthesis in macroeconomic theory.
2012
Level: mittel
The Elgar Companion to Post Keynesian Economics
One of the world’s leading economists of inequality, Branko Milanovic presents a bold new account of the dynamics that drive inequality on a global scale. Drawing on vast data sets and cutting-edge research, he explains the benign and malign forces that make inequality rise and fall within and among nations.
2016
Level: mittel
Global Inequality
Der Umgang mit Unsicherheiten ist Teil jeder Wissenschaft – auch der Klimawissenschaften. Doch das bedeutet nicht, dass es keinen Grund gäbe, entschlossen gegen den Klimawandel anzukämpfen.
2020
Level: leicht
Die Klimakatastrophe ist kein Parkticket
Dank der Klimabewegung ist die Bekämpfung der Klimakrise eines der Top-Themen in der EU geworden. Doch um echte Erfolge zu erzielen, müssen sich der ökonomische Diskurs und die politische Beratung grundsätzlich verändern.
2020
Level: leicht
Um die Klimakrise zu stoppen, müssen wir die politischen Spielregeln verändern
Die dominante Ökonomie fordert eine Bepreisung der Umwelt – spielt aber de facto beim Klimaschutz eine bremsende Rolle. Ihre Vorstellungen von „dem Markt“ sind zur direkten Bedrohung der Menschheit geworden.
2020
Level: leicht
Der Markt und das Klima
Is or has economics ever been the imperial social science? Could or should it ever be so? These are the central concerns of this book. It involves a critical reflection on the process of how economics became the way it is, in terms of a narrow and intolerant orthodoxy, that has, nonetheless, increasingly directed its attention to appropriating the subject matter of other social sciences through the process termed "economics imperialism".
2009
Level: mittel
From Economics Imperialism to Freakonomics
As a response to ongoing economic, social and environmental crises, many private actors have enlarged their definition of 'value' to include environmental and social elements. Such practices, however, appear incompatible with the current epistemological structure of academic financial discourse.
2016
Level: mittel
Finance Reconsidered

In the graveyard of economic ideology, dead ideas still stalk the land.

The recent financial crisis laid bare many of the assumptions behind market liberalism—the theory that market-based solutions are always best, regardless of the problem. For decades, their advocates dominated mainstream economics, and their influence created a system where an unthinking faith in markets led many to view speculative investments as fundamentally safe.

2012
Level: leicht
Zombie Economics
In der Auseinandersetzung um eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft ist die Arbeitskritik eine unerlässliche Perspektive. Denn Arbeit basiert immer auf Ressourcen- und Energieverbrauch und hat somit immer direkte oder indirekte Umweltauswirkungen.
2020
Level: leicht
Wie Arbeitskritik die Klimadebatte bereichern kann
Modern mission theory is guided largely by the three self paradigm that suggests indigenous churches can only be healthy if they are self-governing, self-propagating, and self-supporting. Consequently, Western missionaries, their churches, and their agencies have been increasingly indisposed to giving generously. We must rethink the interplay of dollars dependency and what it means to do the right thing with our money as we pursue twenty-first century missions.
2007
Level: mittel
To Give Or Not to Give
Economics After the Crisis is an introductory economics textbook, covering key topics in micro and macro economics. However, this book differs from other introductory economics textbooks in the perspective it takes, and it incorporates issues that are presently underserved by existing textbooks on the market. This book offers an introduction to economics that takes into account criticisms of the orthodox approach, and which acknowledges the role that this largely Western approach has played in the current global financial and economic crisis.
2014
Level: mittel
Economics After the Crisis
„Solidarische Ökonomie“ – was ist das überhaupt? Ein wirtschaftswissenschaftliches Fachgebiet? Ein praktisches Versuchsfeld? – Die vielfältigen theoretischen Konzepte, praktischen Betriebe und Projekte Solidarischer Ökonomien werden in diesem Buch vorgestellt: Kommunen, Haus- und Gartenprojekte, Projekte in den Bereichen Soziales, Kunst, Kultur, Bildung und Medien, Frauenprojekte, Tauschringe, Umsonstläden und Open-Source-Projekte, Finanzierungsstrukturen, Netzwerke und Verbände. Ergänzt wird dieser Überblick durch Beispiele von Projekten aus anderen Ländern und internationalen solidarischen Wirtschaftsbeziehungen.
2010
Level: mittel
Wegweiser solidarische Ökonomie
Die großen Finanzinstitutionen sind ein wichtiger Motor für den ökologischen und ökonomischen Umbau. Aber was muss passieren, damit der Finanzmarkt diese Rolle auch einnimmt?
2020
Level: leicht
Können – und wollen – die Finanzmärkte das Klima retten?
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab.
2020
Level: leicht
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
Inzwischen beschäftigen sich auch die großen Zentralbanken mit ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Wie weit sie dabei gehen (können), hängt davon ab, wie viel politische Legitimation dafür geschaffen wird.
2020
Level: leicht
Wieso eine grüne Geldpolitik legal und legitim ist
For intermediate courses in economics. A Unified View of the Latest Macroeconomic Events Macroeconomics, Blanchard presents a unified, global view of macroeconomics, enabling readers to see the connections between goods, financial markets, and labor markets worldwide.
2017
Level: mittel
Macroeconomics
Helps students succeed in the principles of economics course. This title offers trademark colloquial approach that focuses on modern economics, institutions, history, and modeling, and is organized around learning objectives to make it easier for students to understand the material and for instructors to build assignments within Connect Plus.
2013
Level: leicht
Economics
This book presents a methodological framework for the analysis of intercultural issues frequently misinterpreted by existing theories. It uses a challenge-and-response theory of cultural development to examine the relationship between different natural disasters and threats and the developments of ancient civilizations.
2012
Level: leicht
Introduction to Intercultural Economics
This book provides a blueprint for those interested in teaching from a pluralist perspective, regardless of ideology. It provides educators, policy makers and students with helpful suggestions for implementing pluralism into pedagogy, by offering detailed suggestions and guidelines for incorporating pluralist approaches tailored to specific individual courses.
2009
Level: leicht
The Handbook of Pluralist Economics Education
Forderungen nach einer beschleunigten Dekarbonisierung werden häufig mit dem Verweis auf den Emissionshandel abgewehrt. Dabei wäre es vielmehr notwendig, dieses Instrument selbst zu hinterfragen und neu zu denken
2020
Level: leicht
Warum gute Klimapolitik über den Emissionshandel hinausgehen muss
Die Economists4Future wollten eine Diskussion über notwendige Konsequenzen der Klimakrise für die Wirtschaftswissenschaften anstoßen – was bisher aber kaum gelungen ist. Das liegt vor allem daran, dass der neoklassische Mainstream weiterhin Diskursverweigerung betreibt. Ein Beitrag von Franziska M. Hoffart und Michael Roos.
2020
Level: leicht
Ist die Neoklassik bereit zum Diskurs?
Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer.
2021
Level: leicht
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Three dominant forces worldwide are driving change today in our financial markets: competition, technology and regulation. But their collective impact in reshaping the markets, though they may be viewed individually as desirable or well-intentioned, is producing challenging results that are difficult to predict, hard to control and not easy to understand.
2013
Level: mittel
Rethinking Regulatory Structure
This unique up-to-date volume not only provides state-of-the-art discussions of the most recent developments in modern macroeconomics but also includes a series of interviews with leading economists that shed new light on the major intellectual and policy issues of the 1990s. The book is at once an invaluable text and a superb overview that will be welcomed by teachers and students alike.
1994
Level: leicht
A Modern Guide to Macroeconomics
Foreign exploitation of economic crises in the developing world has been a central claim of neoliberal critics. This important and recurring international theme is the subject of closer scrutiny in this new collection, where contributors offer competing interpretations of the interaction between international and domestic forces after crises.
2008
Level: mittel
Power and Politics after Financial Crises
Um Transformationsprozesse nicht nur zukunftsfähig, sondern auch geschlechtergerecht gestalten zu können, müssen die Erkenntnisse der Feministischen Ökonomie einbezogen werden. Ein Beitrag von Ulrike Knobloch.
2021
Level: leicht
Zukunftsfähiges Versorgen – oder vom Privileg, sich nicht um Hausarbeit kümmern zu müssen

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden