1215 Ergebnisse

This lecture acts as an introduction to the Macroeconomics course (ECON 720) at John Jay College. Throughout the lecture, the classical and Keynesian conceptions of macroeconomic relationships are contrasted.
2021
Level: leicht
Macroeconomics with J.W. Mason, Lecture 0: Introduction
In this essay, the author takes a critical perspective on the pursuit of growth as the solution for providing for environmental sustainability and economic stability in the countries of Central and Eastern Europe. Drawing from the framework of dependency theory and presenting brief insights into European core-periphery relations the author then argues for the implementation of an alternative strategy to development that is built around the concept of self-reliance.
2018
Level: mittel
Dependency in Central and Eastern Europe - Self-reliance and the need to move beyond economic growth
This article, looks at the complex interaction between an urban economy and the vegetation within that urban area. In summary, numerous studies have found a positive link between increased vegetation and social as well as personal health. It makes a case for increasing urban vegetation as a way to benefit local economies.
2018
Level: leicht
Urban Arbonomics | The Complex Nature of Urban Vegetation
Obwohl der Begriff „der Markt“ (in der Einzahl) andauernd – sowohl in der Theorie als auch in Alltagsdiskurse – mit einer großen Selbstverständlichkeit verwendet wird, hat er eine Geschichte, die fast 100 Jahre zurückgeht. Diese Begrifflichkeit wurde erstmals in der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, und zwar von Ludwig Mises und Friedrich Hayek, und von Ordoliberalen wie Walter Eucken oder Wilhelm Röpke entwickelt.
2015
Level: mittel
„Der Markt“ und seine Politische Ökonomie
The principle of effective demand, and the claim of its validity for a monetary production economy in the short and in the long run, is the core of heterodox macroeconomics, as currently found in all the different strands of post-Keynesian economics (Fundamentalists, Kaleckians, Sraffians, Kaldorians, Institutionalists) and also in some strands of neo-Marxian economics, particularly in the monopoly capitalism and underconsumptionist school In this contribution, we will therefore outline the foundations of the principle of effective demand and its relationship with the respective notion of a capitalist or a monetary production economy in the works of Marx, Kalecki and Keynes. Then we will deal with heterodox short-run macroeconomics and it will provide a simple short-run model which is built on the principle of effective demand, as well as on distribution conflict between different social groups (or classes): rentiers, managers and workers. Finally, we will move to the long run and we will review the integration of the principle of effective demand into heterodox/post-Keynesian approaches towards distribution and growth.
2015
Level: mittel
The principle of effective demand: Marx, Kalecki, Keynes and beyond
The objective of the course is to explore the main strengths and weaknesses of orthodox and heterodox paradigms within development economics.
2019
Level: leicht
Issues in Development Economics
Die marxistische Ökonomie stellt eine Wirtschaftstheorie dar, die im Wesentlichen auf Karl Marx Hauptwerk „Das Kapital“ beruht. Aufbauend auf den Ansätzen der klassischen Nationalökonomie werden hierbei die kapitalistischen Produktionsweisen sowie der Grundwiderspruch zwischen Kapital und Arbeit analysiert und kritisiert (vgl. Kirchgässner 1988, S. 128). Ausgehend von der marxistischen Kapitalismuskritik werden insbesondere das Wesen der kapitalistischen Ausbeutung und der Klassenkonflikt zwischen Bourgeoisie und Proletariat behandelt (vgl. Utz 1982, S. 22-23).
2022
Level: leicht
Marxistische Ökonomie
Usually, Critical Theory and Economics are, for better or worse, no longer seen to be in a continuum. This article by Lukas Meisner serves as an introduction to Critical Theory for all (heterodox) economists, who want to understand and explain what they can, otherwise, just state and describe.
2024
Level: leicht
Critical Theory for Heterodox Economists: Questioning the Premises of Supply and Demand
By conducting a discourse analysis (SKAD) in the field of academic economics textbooks, this paper aims at reconstructing frames and identity options offered to undergraduate students relating to the questions ‘Why study economics?’ and ‘Who do I become by studying economics?’. The analysis showed three major frames and respective identity offerings, all of which are contextualized theoretically, with prominent reference to the Foucauldian reflection of the science of Political Economy. Surprisingly, none of them encourages the student to think critically, as could have been expected in a pedagogical context. Taken together, economics textbooks appear as a “total structure of actions brought to bear upon possible action” (Foucault), therefore, as a genuine example of Foucauldian power structures.
2019
Level: leicht
The power of economic textbooks: A discourse analysis
Welche Einführungslehrbücher werden im volkswirtschaftlichen Studium verwendet? Und welche Lehrbücher werden am häufigsten genutzt?
2018
Level: mittel
Welche Lehrbücher werden in der VWL verwendet?
Durch das Internet und die Digitalisierung haben sich Angebot, Beschaffung und Einsatzmöglichkeiten von schulischen Lehr- und Lernmitteln erheblich gewandelt. Dieser Wandel betrifft sowohl formelle als auch inhaltliche Aspekte. Er ist auch und gerade im Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung vordringlich, da diese seit jeher ein ideologisch umkämpftes Feld darstellt.
2018
Level: leicht
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Who are the 86 laureates of the economics “Nobel prize”, and what are their scientific contributions? This course will present the major concepts, theories, and results in modern economics, through an overview of the work of a selection of economics “Nobel prize” as well as Leontief prize laureates.
2021
Level: mittel
Economics by its Nobel prizes
Die Makroökonomie ist fester Kernbestandteil der Wirtschaftswissenschaften In der Lehre wird hierbei nicht nur in Deutschland auf sehr wenige Lehrbücher zurückgegriffen Dieser Beitrag geht der Frage nach wie einseitig oder plural die makroökonomischen Lehrbücher sind an denen kein Studierender vorbeikommt Zunächst wird näher bestimmt was den vorherrschenden Mainstream und kontrastierend …
2021
Level: leicht
Makroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Die Mikroökonomie ist fester Kernbestandteil der Wirtschaftswissenschaften In der Lehre wird hierbei nicht nur in Deutschland auf sehr wenige Lehrbücher zurückgegriffen Dieses Buch geht der Frage nach wie einseitig oder plural diese Lehrbücher sind an denen kein Studierender vorbeikommt Zunächst wird näher bestimmt was den vorherrschenden Mainstream und kontrastierend eine …
2019
Level: leicht
Mikroökonomische Lehrbücher: Wissenschaft oder Ideologie
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
A Time for Precaution
This article explores if power dynamics in the household can be changed, and if so, how. In this context the focus is laid on government childcare policy and its various channels of possible influence.
Level: leicht
How can childcare policy affect intra-household power dynamics?
Wer sich ökologisch und sozial verhält, wird dafür oft finanziell bestraft. Dies ist jedoch kein Naturgesetz, sondern hängt ganz erheblich von unserer Steuer- und Subventionspolitik ab.
2020
Level: leicht
Die Großbaustelle der Klima- und Fiskalpolitik
In this essay the author reviews empirical studies in economics that analyze factors behind the rise of nationalist and populist parties in Western countries. He stresses that economic factors (e.g., trade shocks and economic crisis) play a crucial role in the rise of populist parties; however, the discussion of mechanisms driving this trend remains unsatisfying
2019
Level: mittel
The Economics of Populism in the Present
Dichotomien Inkonsistenz merkwürdige Antiquiertheit Mainstream Mikro Lehrbücher Das Beispiel sozialer Institutionen Wolfram Elsner Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Pindyck R S …
2016
Level: leicht
Dichotomien, Inkonsistenz, merkwürdige Antiquiertheit Mainstream-Mikro-Lehrbücher: Das Beispiel sozialer Institutionen
In der Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen (bGE) erscheint es als Idee „ohne Ideologie“, das über unterschiedliche politische Lager hinweg befürwortet wird. Das täuscht. Wenn wir nicht anfangen, unter der Vielzahl an Vorschlägen zu unterscheiden und nur über die abstrakte „Idee“ diskutieren, spielen wir neoliberalem Denken in die Hände, das Grundeinkommen für die Erhaltung sozialer Ungerechtigkeit instrumentalisiert. Die jüngste Debatte um ein „solidarisches Grundeinkommen“ zeigt: Der positiv belegte Begriff ist längst gekapert – wo „Grundeinkommen“ drauf steht, kann inzwischen alles mögliche drin sein.
2018
Level: leicht
Wo »Grundeinkommen« drauf steht ...
MERCOSUR (Mercado Común del Sur or Common Southern Market) was the first formalized attempt to integrate South American countries economically and politically.
2018
Level: leicht
How can MERCOSUR move forward?
Der Umbau zu einer nachhaltigen, CO2-armen und solidarischen Ökonomie erfordert besonders in der Transformationsphase massive Investitionen sowohl in Institutionen und Infrastrukturen, die ein sozial gerechtes Leben für alle ermöglichen (ökologische Landwirtschaft, dezentrale erneuerbare Energien, ökologisches Wohnen, kollektive Mobilität etc.) als auch in Projekte zur Anpassung an und Entschärfung von Klimawandel und ökologischen Zerstörungen sowie finanzielle Transfers vom globalen Norden in den globalen Süden, die aus der historisch angehäuften Klimaschuld folgen.
2020
Level: leicht
Revolutionäre Realpolitik jenseits des Wachstums
Obwohl viele technische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel auf der Hand liegen, sind wir als globale Gesellschaft häufig nicht in der Lage, diese umzusetzen. Warum führt die kollektive Erfahrung eines kollabierenden Systems nicht zur kollektiven Handlung? Ein Beitrag von Katrin Käufer und Claus Otto Scharmer.
2021
Level: leicht
Von der Ego- zur Eco-System-Ökonomie
Mainstream inflation theories in economics do little to explain the recent acceleration in price increases. The associated economic policy recommendations further increase the misery of low-income groups.
2023
Level: leicht
The inflation conundrum
With the onset of an economic crisis that has been universally acknowledged since the end of March, two main questions arise: To what extent is the corona pandemic the starting point (or even the cause) of this crisis? And secondly: can the aid programmes that have been adopted prevent a deep and prolonged recession?
2020
Level: leicht
Economic crisis only because of the Corona pandemic?
Der Begriff „Subsistenz“ steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Bestehen aus sich selbst heraus“ bzw. Selbsterhaltung. Dies bildet den Bedeutungskern ganz unterschiedlicher Vorstellungen von „Subsistenz“ in der Fachliteratur (z. B. im Bielefelder Subsistenzansatz). Entgegen der üblichen Darstellungen soll „Subsistenz“ aber nicht z. B. auf Landwirtschaft, karges Leben oder feministische Aspekte reduziert sein, sondern für ganz unterschiedliche Wirtschaftsstile fruchtbar werden. Der modernen Subsistenzperspektive geht es vielmehr darum, Selbsterhaltung ganz allgemein als ein Grundmotiv des Wirtschaftens im theoretischen und praktischen (normativen) Rechtfertigungskontext zu thematisieren. Dafür sind aber begriffliche Spezifikationen notwendig.
2020
Level: leicht
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch über ethische Fragen zu reflektieren. Nach der neoklassischen Lehre, wie sie in den Lehrbüchern präsentiert wird, weist wirtschaftliches Handeln nicht grundsätzlich moralische Aspekte auf.
2015
Level: mittel
Ökonomie und Moral: Eine kurze Theoriegeschichte
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 2)
In this lecture Ben Fine aims at stimulating interest for and explaining the relevance of Marxist Political Economy. Ben Fine dedicates the first half of his comprehensible lecture to the question on how mainstream economics became the way it is by explaining its key concepts and how those evolved during the past 150 years. While critically reflecting those concept he also emphasizes that mainstream economics does not consider historical processes. This is the point of departure on his presentation of the core terms and crucial categories of Marxist Political Economy: e.g. the production process and class relations (Part 1). Part 2 examines the consequences of the capitalist mode of production and its propensity to crises. Ben Fine illustrates this Marxist analysis with the example of the current crisis and explains current conditions for the accumulation of capital.
2014
Level: leicht
Introduction to Marxist Economics (Part 1)
Does Karl Polanyi's work “The Great Transformation” serve to analyse the current multiple crisis and social movements? Nancy Fraser revises Polanyi's concept of a double movement to capture social forces in the aftermath of the economic crisis of the 1930s – on the one side marketization and on the other hand social protection. Fraser proposes to talk about a triple movement and to account for emancipatory struggles. In the lecture, she discusses interactions as well as conflicts between those three forces, in particular conflicting aims of social protection. The lecture presents the content of her paper “A TRIPLE MOVEMENT? Parsing the Politics of Crisis after Polanyi“ in the New Left Review (2013).
2011
Level: mittel
Crisis of Capitalism, Crisis of Governance: Re-reading Karl Polanyi in the 21st Century
Was es konkret bedeutet, autonom handlungsfähig zu sein, hängt von den jeweiligen produktiven Machtverhältnissen ab. Ein Beitrag von Karoline Kalke zur Notwendigkeit und Illusion der Selbstbegrenzung.
2024
Level: leicht
Eine Frage der Autonomie
Das globale Wirtschaftssystem bringt durch die Übernutzung der globalen Ressourcen und die Verschmutzung der Umwelt lebenswichtige Funktionen des Erdsystems in Gefahr. Dieser Artikel diskutiert Vorschläge einer grünen Ökonomie zu Lösung dieser ökologischen Krise und erläutert verschiedene Aspekte einer Kritik daran.
2016
Level: leicht
Ökologische Krise und grüne Ökonomie – eine Einführung

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden