1658 Ergebnisse

Eckhard Hein criticises the mainstream's view of secular stagnation as the result of a negative real equilibrium interest rate. Arguing in a Keynesian spirit with particular reference to Steindl, secular stagnation is considered to be a result of shift in the functional income distribution, and oligopolistic organisation of industries, leading to excess capacity and reluctance to invest. This acts as a drag on effective demand and results in secular stagnation. Distributional policies and public investment can, however, overcome stagnation its tendencies.
2015
Level: mittel
Secular Stagnation or stagnation policy? Steindl after Summers
Özlem Onaran analyses the current problems of secular stagnation from a global perspective. At the core of global economic problems is insufficient demand caused by falling wage shares, because most individual countries, and the world as a whole are “wage-led”. Hence a strategy for global growth is to aim at increasing wages and thus the wage share, and the abandonment of policies focusing purely on national competitiveness. Financialization has broken the link between corporate profitability and investment. Reregulation of finance and higher public investment is required in order to crowd in private investment, in this way, reversing the declining trend of potential output growth.
2015
Level: mittel
Current Problems of Secular Stagnation from a Global Perspective
Bei der Klimafrage müssen nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Denn ein dauerhaftes Makromanagement, das die Natur zwar preislich abbilden kann, dessen Richtungsbestimmung aber privatisiert bleibt, wird weder das Klima noch die Demokratie retten.
2019
Level: leicht
Ein echter Green New Deal sollte auch die Demokratie stärken
In der Studie werden Lehrbücher zur Einführung in die Mikro- und Makroökonomie an deutschen Hochschulen untersucht.
Level: leicht
Ideologisch einseitig und didaktisch zweifelhaft: Eine Analyse vorherrschender mikro- und makroökonomischer Lehrbücher
Mark Blyth criticises the political inability to solve the persistent economic crisis in Europe against the background of a deflationary environment. Ideological blockades and impotent institutions are the mutually reinforcing causes of European stagnation. The deeper roots lie in the structural change of the economic system since the 1980s, when neoliberalism emerged as hegemonic ideology. This ideology prepared the ground for austerity and resulting deflationary pressures and a strategy of all seeking to export their way out of trouble. Worryingly this is breeding populist and nationalist resentments in Europe.
2015
Level: leicht
Policies to avert stagnation: The Crisis and the Future(s) of the Euro
Irene van Staveren, professor of pluralist development economics, presents her pluralist teaching method for the introductory level. Based on her textbook “Economics After the Crisis: An Introduction to Economics from a Pluralist and Global Perspective” she suggests to focus on real-world problems and pari passu apply economic theories such as Social economics, Institutional economics, Post-Keynesian economics as well as Neoclassical economics without wasting time to single out the latter. Besides pointing out advantages of such a pluralist method Irene illustrates her approach based on interesting topics such as growth or feminist economics.
2016
Level: leicht
Beyond stimulus versus Austerity: Pluralist capacity building in Macroeconomics
This video animates part of the talk “On Economics” by Ha-Joon Chang in which he states that economics is not a science for experts but for everyone. Chang further argues why it is important to take into account different perspectives on economics – he identifies at least nine school of thoughts which all have their strengths and weaknesses and presents examples on free trade and well-being. Chang further elaborates on the difficulties of changing the economic status quo.
2016
Level: leicht
Economics Is For Everyone!
How did economic growth become paramount as the public policy objective? Peter Victor discusses the role of growth within institutions, asks if it is possible to imagine a degrowth economy and discusses the role of grass-root movements.
2012
Level: leicht
Ecological Economics
Die Studie untersucht, wie Studierende der Volkswirtschaftslehre (VWL) an deutschen Hochschulen ihr Fach und die Pluralismusdebatte wahrnehmen. Schriftlich befragt wurden 351 Studierende der VWL im vierten Semester an den Universitäten Bonn, Frankfurt/M., Hamburg, Heidelberg und Mannheim.
Level: leicht
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre?
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
Wie die Wende zu einem nachhaltigen Finanzsystem gelingen kann
Der Begriff „Subsistenz“ steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Bestehen aus sich selbst heraus“ bzw. Selbsterhaltung. Dies bildet den Bedeutungskern ganz unterschiedlicher Vorstellungen von „Subsistenz“ in der Fachliteratur (z. B. im Bielefelder Subsistenzansatz). Entgegen der üblichen Darstellungen soll „Subsistenz“ aber nicht z. B. auf Landwirtschaft, karges Leben oder feministische Aspekte reduziert sein, sondern für ganz unterschiedliche Wirtschaftsstile fruchtbar werden. Der modernen Subsistenzperspektive geht es vielmehr darum, Selbsterhaltung ganz allgemein als ein Grundmotiv des Wirtschaftens im theoretischen und praktischen (normativen) Rechtfertigungskontext zu thematisieren. Dafür sind aber begriffliche Spezifikationen notwendig.
2020
Level: leicht
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
In this radio program, the anthropologist David Graeber, explores the history of debt in (currently) 12 episodes. The program is based on his book Debt: The First 5000 Years. First, Graeber asks the questions of how debt and money are characterized, which meaning and roles they had in different historic episodes and how they were interrelated. In the most recent episodes, Graeber elaborates on how debt shaped society. He argues that debt had a different moral status in different times of history, one session analyses the current financial and economic crisis and the role of credit in this historical context.
Level: leicht
Promises, Promises: A history of debt
The Sufficiency Policy Map is an online tool for initiatives, political actors, organisations and individuals. It provides recommendations, strategies and communication tools for realizing projects and policy around the topic sufficiency. Sufficiency projects have the aim to reduce one's own ecological footprint.
2016
Level: leicht
Sufficiency Politics Map
Die Vorlesung beginnt mit einer kurzen Übersicht zur Kritik an der Mainstream Ökonomik. Dabei wird Konzept der unsichtbaren Hand in den historischen Kontext gesetzt und einige der Annahmen und Inkonsistenzen der allgemeinen Gleichgewichtstheorie dargestellt. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit Kooperations und Anti-Kooperationsspielen. Im Besonderen wird auf die Bedeutung bzw. die Möglichkeit von Rationalität in den Spielen eingegangen. Die betrachteten Spiele sind das Gefangenendilemma, Stag Hunt, Chicken, Battle of the sexes, und Taube/Falke. In der Diskussion der evolutionären Spieltheorie wird besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen Häufigkeit eines Akteurs in einer Population gelegt. Die Vorlesung endet mit einem kurzen Exkurs zu den Eigenschaften von verschiedenen komplexen Systemen, u.a. power law Verteilungen.
2016
Level: mittel
Rationalität(en), echte Unsicherheit, und Evolution komplexer ökonomischer Systeme
With this calculator you can assess the ecological backpack of your lifestyle. The ecological backpack visualizes the weight of all natural raw materials that are needed for our private consumption behavior. This includes all products and their production, use, and disposal.
Level: leicht
My Ecological Backpack
Momentan findet in der Klimapolitik eine Verzögerungstaktik unter dem Vorwand „sozialer“ Gestaltung der Klimapolitik statt. Noch unsozialer wäre es jedoch, eine noch uneffektivere Klimapolitik zu machen. Der Grund dafür liegt in einem Zusammenhang von Ungleichheit und Klimawandel, den der englische Wissenschaftler Ian Gough im Journal of Social Policy unter dem Begriff „Dreifache (Un-)gerechtigkeit“ erläutert.
2020
Level: leicht
Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future
Gemäß der „vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ ist es ungewiss, wie sich die Wirtschaftsleistung entwickeln wird, wenn die Wirtschaftsweise in den wohlhabenden Ländern im Einklang mit globalen ökologischen Zielen grundlegend verändert wird. Andererseits spielen aufgrund der heutigen Verfasstheit der früh industrialisierten, wohlhabenden Länder die Wirtschaftsleistung und die damit generierten Einkommen eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich das Ziel ableiten, diese gesellschaftlichen Institutionen nach Möglichkeit vorsorglich so zu transformieren, dass sie ihre Funktionen unabhängig(er) von der Wirtschaftsleistung erbringen können. Dies würde der Politik auch größere Spielräume bei Konflikten zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen ermöglichen.
2020
Level: leicht
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
Basierend auf Ideen der neoklassischen Denkschule argumentieren viele Ökonomen, dass die Krisenländer nach der Einführung des Euro zu lange über ihren Verhältnissen gelebt und so die Eurokrise verursacht hätten. Ihre Sichtweise wird hier zusammengefasst.
2017
Level: leicht
Die neoklassische Interpretation der Eurokrise | bpb
Viele Länder Europas leiden seit Jahren unter den Folgen der Euro-Krise. Doch was dagegen zu tun ist, darüber sind sich Politiker und Ökonomen uneins. Hier geben sechs Expertinnen und Experten sechs unterschiedliche Antworten auf sechs zentrale Fragen zur Zukunft des Euro.
2017
Level: leicht
Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise | bpb
In this episode of the Planet Money podcast the Caribbean island of Barbuda is used as an example to explore the notion of property rights Until the island was struck by Hurricane Irma in November 2017 the island belonged to all Barbudans First there is a brief historic background given …
2020
Level: leicht
"The Island No One Owns" - Property Rights in Barbuda
In den vergangen Jahren gab es in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde zunehmend Kritik an der Einseitigkeit der derzeitig gelehrten Volkswirtschaftslehre. Vor diesem Hintergrund initiierte das Netzwerk Plurale Ökonomik ein Kooperationsprojekt mit der Universität Kassel, um diese Kritik empirisch zu überprüfen. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Die Ergebnisse dieses zweijährigen Forschungsprojektes liegen nun vor.
2016
Level: leicht
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Gilles Carbonnier, Professor of Development Economics and Director of Studies at The Graduate Institute Geneva, explains the emerging field of Humanitarian Economics. It analyses how economics can help to better grasp and respond to humanitarian crises, and why capturing market dynamics - including the humanitarian market itself, or in relation to e.g. kidnapping and detention in war - has become critical.
2015
Level: leicht
The Birth of Humanitarian Economics
The lectures were given by Steve Keen at the Exploring Economics Summer Academy 2017 in the workshop on Post Keynesian Economics The first lectures start with the role of money in a monetary economy and explain the macroeconomic significance of admitting the reality that banks create money The lectures continue …
2017
Level: schwer
Exploring Economics 2017 Lectures
This text provides an overview of feminist perspectives on various kinds of work and reproductive labour. The authors start at the intersection of Marxism and Feminism. They, then, give a historical background on the United States feminist movement. They, finally, provide alternative perspectives on work and reproductive labor that are not based on Marxist Feminist theory.
2016
Level: mittel
Feminist Perspectives on Class and Work
A multimedia dossier outlining the various dimensions of credit and indebtedness for various actors such as individuals and governments. Special emphasis is put on the reflections of normative and power laden discourse sorrounding the issue of borrowing and on false analogies placed between household and government debt.
2017
Level: leicht
Borrowing – I-PEEL.org
Die Ergebnisse der Befragung belegen, dass die Lehrenden von einer Hierarchisierung der in der ökonomischen Analyse auftauchenden Begriffe ausgehen; die hauptsächlich für relevant gehaltenen Begriffe offenbaren hierbei eine spezielle konzeptionelle Sichtweise (Identifikation eines „mainstream“). Laut den Befragten ist der Mainstream durch Konzepte und Methoden gekennzeichnet, die sich im Gedankengerüst der neoklassischen Denkschule bewegen. Als relevantestes Merkmal des Mainstreams beschreiben die Befragten das Akteurskonzept des Homo oeconomicus sowie die Kategorien Rationalität, Gleichgewicht, Maximierung und Effizienz.
2016
Level: leicht
Offene Ohren, gebundene Hände? Ergebnisse der Befragung der Lehrenden - EconPLUS
Für einen großen Teil der Befragten sind die vorherrschenden Lehrbücher weitgehend hinreichend in Bezug auf die Wiedergabe des Stands der Forschung, der Vermittlung von in der Wirtschaft zu beobachtenden Problemen und in Bezug auf die Vermittlung von pluralen Ansätzen. Dies deutet darauf hin, dass sich die grundsätzliche Kritik an den Lehrinhalten bis dato kaum zu einer Kritik an den einschlägigen Lehrbüchern weiterentwickelt hat (vgl. Urban/Van Treek 2016).
2016
Level: leicht
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 448 Promovierenden im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) an Universitäten und Graduiertenschulen im deutschsprachigen Raum.
Level: leicht
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
At the 2013 Climate, Mind, & Behavior Symposium, Rebecca Adamson of First Peoples Worldwide illustrates alternative economic systems modeled after indigenous worldviews and the power they have in pushing us towards a more sustainable existence.
2013
Level: leicht
Rebecca Adamson: Enoughness - Restoring Balance to the Economy
An Introduction to the Political Theory of John Maynard Keynes. John Maynard Keynes was arguably the greatest economist of the 20th century. He discovered the idea that governments should stimulate demand during economic downturns.
2017
Level: leicht
An Introduction to the Political Theory of John Maynard Keynes
Teaching the public about lobbying and its effects on financial institutions that help run the economy in which we all live and use.
2013
Level: leicht
Is lobbying bad for the economy?
Peter Boettke, Professor of Economics and Philosophy at George Mason University, talks about the history and the main methodological and epistemological tenets of the Austrian school. He argues that good economics is the mainline tradition of "squaring rational choice with the invisible hand theorem through institutional analysis".
2015
Level: leicht
The Austrian Tradition in Economics

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden