1680 Ergebnisse

In der Schreibwerkstatt Post-Growth Economics hat Ariane Isidorczyk ein Dossier zum Zusammenhang zwischen der Indusstriellen Revolution und dem Klimawandel verfasst und schlägt eine Lernmethode für Schüler:innen und Studierende vor, die die Simulation und das emotionale Erfassen von globalen Zusammenhängen zwischen Wirtschaft, technischer Entwicklung und dem CO2 -Ausstoß ermöglicht. #postgrowthwritingworkshop
Level: leicht
Wie das Wirtschaftswachstum unser Klima veränderte - Die Industrielle Revolution als Klimafeind
Das Dossier stellt einen guten, anschaulichen Überblick des Wirtschaftswachstums aus "marxistischer Brille" dar.
2020
Level: mittel
Wirtschaftswachstum aus marxistischer Perspektive
In this article, the Harvard Business Review recognizes the arguments of the Degrowth vision and gives examples of businesses that have thrived following its precepts. The authors suggest three strategies that firms should put into action to be at the forefront of this movement. The article also gives a brief overview of what the degrowth is about and its main criticisms.
2020
Level: leicht
Why "De-Growth" Shouldn't Scare Businesses
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
Feministische Ökonomik
Die Disziplin der Wirtschaftswissenschaften nutzt im Bereich der Verhaltensökonomik häufig experimentelle Spiele, um das menschliche Verhalten zu untersuchen, wie z.B. das Diktatorspiel. Mithilfe postkolonialer Analysemethoden untersucht dieser Essay am Beispiel eines bekannten Aufsatzes der Verhaltensökonomik von Henrich et al. 2001 zu indigenen Gemeinschaften, wie Wissen über menschliches Verhalten in wirtschaftlichen Kontexten konstruiert und kategorisiert wird.
2020
Level: schwer
Postkoloniale Kritik der Verhaltensökonomik
In diesem Vortrag in ökonomischer Philosophie stellt Dr in Silja Graupe Lehrende und Mitbegründerin der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung eine neue Form der Erkenntnisgewinnung im Bereich ökonomischer Entscheidungen vor Als Gegenströmung zur Verhaltensökonomik oder zu rationaler Nutzenmaximierung werden Gemeinsinn Imagination und Pluralität in der Ökonomie verankert Dr Silja Graupe Digitale …
2020
Level: schwer
Wie wir Ökonomie in Krisenzeiten neu gestalten können.
Dieses Dossier ist im Rahmen der Schreibwerkstatt Ecological Economics einer Kooperation zwischen der TU Berlin und Exploring Economics entstanden Weitere Informationen und Dossiers zu der Thematik findet Ihr hier Digitale Plattformen Keine Alternative zu Amazon Google und Co Autor innen Tom Göhring Jondis Schwartzkopf Charlotte Griestop Gülsüm Cengiz Review Gerrit …
2020
Level: leicht
Digitale Plattformen - Keine Alternative zu Amazon, Google und Co?
Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer der wirtschaftsberuflichen Bildung sind mit dem so zu bezeichnenden Lernfeldparadoxon konfrontiert So setzt sich der Lernfeldansatz als Curriculum der beruflichen Bildung aus folgenden zwei Perspektiven zusammen die sich zu widersprechen scheinen Dem im Lernfeld Konzept formulierten Bildungs Anspruch an eine nachhaltigkeitsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung und dem in …
2021
Level: leicht
Gestaltungsorientiert forschen lernen mit design thinking – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung
Cédric Durand locates the Russian War on Ukraine in relation to Russian Economic Development and Political Economy after the collapse of the soviet union.
2022
Level: leicht
Cold Peace
In this short essay, Jayati Ghosh gives an overview over the multiple ways in which the economic "fall-out" of the War in Ukraine is hitting economies and societies in the developing world.
2022
Level: leicht
Putin’s War Is Damaging the Developing World
Die übergeordnete Forschungsfrage des Projektsseminars lautet: „Können Low-Profit-Investitionen einen zusätzlichen Beitrag zur Umsetzung der SDG leisten?“
2022
Level: leicht
Low Profit Investitionen - bewerten, finanzieren, fördern
The podcast is an interview of Silvia Federici by David Denvir. It is centred around her book 'Caliban and the Witch - Women, the Body and Primitive Accumulation', but they also draw lines to contemporary issues and political struggles. Federici analyses the emergence of capitalism through a radical Feminist-Marxist lens.
2019
Level: mittel
Silvia Federici on Women and Capitalism
The piece describes some of the effects that Nixon's decision to delink the dollar from gold in the 1970s had for the relationship between the IMF and its member states. A focus is on the negative effects of this change on societies in the Global South.
2021
Level: leicht
Nixon’s decision to delink the dollar from gold still hounds the IMF, South Africa and Africa
Ein Foliensatz zum Wirken von Keynes und seine wichtigsten Werke
2022
Level: leicht
John Maynard Keynes: Sozioökonomische Hintergründe, die General Theory und keynesianische Wirtschaftspraxis
Dieser Foliensatz behandelt die wissenschaftstheoretische Herausbildung der Nekoklassik, sowie die neoklassischen Standardmodelle.
2022
Level: leicht
Neue Neoklassik: Wissenschaftstheoretische Herausbildung und neoklassisches Standardmodell
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Initiative "Kritische Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis" mit dem Titel "Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?" stellt Frederick Heussner den Zusammenhang der derzeitigen „Vielfach-Krise” theoretisch wie praktisch dar. Er geht dabei im ersten Teil auf die grundlegenden Mechanismen kapitalistischer Krisenentstehung und -berarbeitung ein, um diese im zweiten Teil im Rahmen eines historischen Überblicks über die Kapitalistische Entwicklung seit dem zweiten Weltkrieg zu veranschaulichen. Dabei wird deutlich, dass aktuelle ökonomische Krisenphänomene nicht isoliert, sondern als Teil der größeren krisenhaften Entwicklung des globalen Kapitalismus zu verstehen sind.
2023
Level: mittel
Klima, Krieg und Inflation – Über Zusammenhänge, Widersprüche und Hintergründe
The 2022 FIFA World Cup (including the construction work required for it) provides a clear example of economic activity that has taken place despite the financial costs to the Qatari state being an order of magnitude larger than the financial benefits it will receive. Whilst this is a fairly extreme case in terms of how many different costs and benefits are involved and how unequally they have been spread, many economic decisions are more complicated than mere financial calculations and it is therefore vital for students to be able to think about multiple dimensions involved in economic decisions.
2023
Level: leicht
The Economics of a World Cup in Qatar
Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Heussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern.
2023
Level: leicht
In der Wirtschaft mit Rike Reimer, Fred Heussner und dem Netzwerk Plurale Ökonomik
This live recording of the 3rd Season’s final episode is a plenary roundtable discussion at the 10th International Degrowth and 15th European Society for Ecological Economics Conference in Pontevedra with ecological economists Brototi Roy, Joshua Farley and Giorgos Kallis.
2024
Level: leicht
Degrowth – Ecological Economics – Post-development: Brothers or acquaintances?
„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung. Samuel Decker umreißt im diesem ersten Teil der Artikelreihe den sozial-ökonomischen Ist-Zustand und warnt vor gefährlichen politischen Trends. Im zweiten Teil werden die zentralen Probleme des Degrowth-Ansatzes beleuchtet. Im dritten Teil die neue Planungsdebatte als Ansatz zur Bewältigung der drängendsten sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit eingeführt.
2024
Level: leicht
Planung statt Postwachstum
Privatisierungen in systemrelevanten Bereichen schreiten seit Jahren voran. Diese Auswirkung der als Finanzialisierung zusammengefassten Prozesse führt in der Praxis zu Problemen und geht noch über das hinaus, was im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Neoliberal umschrieben wird.
2024
Level: leicht
Dividenden statt Investitionen
Das Dezernat Zukunft erklärt, warum zukunfeste Staatsfinanzen nicht mit Sondervermögen, sondern nur mit einer Grundgesetzreform zu machen sind und wie eine ökonomisch sinnvolle Schuldenregel ausgestaltet sein sollte.
2025
Level: leicht
Eine ökonomisch sinnvolle Schuldenregel - Dezernat Zukunft
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.
2015
Level: mittel
Die Welt der Commons
Die evolutorische Ökonomik ist weltweit das dynamischste Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaft und verändert die Grundlagen des Fachs in fast allen Bereichen. Motor ist die Einsicht, daß die herkömmlichen ökonomischen Methoden mit dem zentralen Phänomen der modernen Wirtschaft, dem kontinuierlichen Wandel, eher schlecht als recht umgehen können.
2002
Level: mittel
Grundriß der Evolutionsökonomik
In ihrer jüngsten Zuspitzung hat die Finanzkrise zu einer Sklerose politischer Entscheidungsprozesse, zu einer regelrechten Krise des Regierens geführt: Von den hektischen Verhandlungen über die Rettung von Lehman Brothers im September 2008 bis zu den Diktaten europäischer Krisenpolitik haben Expertenkomitees, improvisierte Gremien oder : roikas9 die Regierungsgeschäfte übernommen und wurden ausschließlich durch außerordentliche Ereignisse und Ausnahmefälle legitimiert.
2015
Level: mittel
Der Souveränitätseffekt
Ist die Wirtschaft wissenschaftlich verstehbar und rational zu beeinflussen? Der Traum von einer lenkbaren Ökonomie - ob unter sozialistischen oder marktwirtschaftlichen Vorzeichen - scheint vorerst ausgeträumt.
2014
Level: mittel
Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie
Die »New International Economic Order« (NIEO) war der erste alternative Globalisierungsentwurf: ein Projekt zur Überwindung kolonialer Wirtschaftsstrukturen zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Die Beiträger*innen fragen angesichts globaler Armut, der Klimakatastrophe, zunehmender internationaler Konflikte und der Krise des Kapitalismus nach der heutigen Relevanz der NIEO – und zeigen die Dringlichkeit einer radikalen Transformation der Weltwirtschaft auf.
2023
Level: leicht
Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?
In seinem Buch "Kanaillenkapitalismus" nimmt César Rendueles uns mit auf eine Reise, eine literarische Reise durch die Geschichte des Kapitalismus. Anhand ausgewählter literarischer Werke führt er uns von der Auflösung der Commens in der frühen Neuzeit zum finanzialisierten Kapitalismus der Gegenwart. Dabei zeigt Rendueles sich als begeisterter Reiseführer, der das Nähkästchen parat hat.
2018
Level: mittel
Kanaillen-Kapitalismus
"Es ist mir egal, wer die Gesetze einer Nation schreibt – solange ich ihre Volkswirtschaftslehrbücher schreiben kann." Der Ausspruch des Ökonomie-Nobelpreisträgers und Lehrbuchautors Paul A. Samuelson gilt als symptomatisch für den Einfluss von Ökonom_innen in der modernen Gesellschaft und für den Allgemeingültigkeitsanspruch ihrer Theorien.
2016
Level: mittel
Wirtschaft neu denken
Ein Blick auf die marxistische Staatstheorie lohnt sich, um die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Politik besser zu verstehen. Moritz Zeiler präsentiert drei Ansätze der marxistischen Staatstheorie, die in das Thema einführen und als Appetitanreger für weitere Lektüre, Debatte und Theorieaneignung dienen sollen.
Level: mittel
Was ist der Staat? Einführung in zentrale Thesen marxistischer Staatstheorie
An ideal type of a pluralistic book. Instead of arguing for one specific interpretation of a complex phenomenon, the authors present six different views on globalisation. Roberts and Lamp carefully balance the different perspectives, presenting the merits of each.
2021
Level: mittel
Six Faces of Globalization
Die Folge des 'td;dr' Podcast der Rosa-Luxemburg Stiftung gibt eine Einführung in die Theorie von Karl Polanyi.
2025
Level: leicht
tl;dr #49: Karl Polanyi: «The Great Transformation»

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden