730 Ergebnisse

Zunehmend wird die ökonomische Standardbildung für ihre Weltfremdheit, Einseitigkeit und Unreflektiertheit kritisiert. Die Autorin fragt nach den möglichen Wirkungen und gesellschaftlichen Bedeutungen dieses kritisierten Zustandes: Vermag er einer blinden Marktgläubigkeit Vorschub zu leisten, die selbst wiederum als wesentlich für die öffentliche Meinungsbildung in den letzten Jahrzehnten anzusehen ist? Welche Kriterien spielen hierfür eine Rolle? Der Artikel geht diesen Fragen nach, indem er in historischer Perspektive wesentliche Zusammenhänge zwischen Strategien der Beeinflussung der „öffentlichen Meinung“ einerseits sowie der Wissenschaft und Lehre andererseits herausarbeitet, wie sie am Neoliberalismus und seinen Protagonisten Walter Lippmann und Friedrich A. Hayek beobachtet werden können. Zudem wird eine Skizze einer grundlegend alternativen Bildungsform, einer Bildung für ökonomische Mündigkeit, entworfen.
2015
Level: mittel
Zwischen Marktgläubigkeit und Marktkritik: Plädoyer für eine Bildung zur ökonomischen Mündigkeit
This paper investigates how the concept of public purpose is used in Modern Monetary Theory (MMT). As a common denominator among political scientists, the idea of public purpose is that economic actions should aim at benefiting the majority of the society. However, the concept is to be considered as an ideal of a vague nature, which is highly dependent on societal context and, hence, subject to change over time. MMT stresses that government spending plans should be designed to pursue a certain socio-economic mandate and not to meet any particular financial outcome. The concept of public purpose is heavily used in this theoretical body of thought and often referred to in the context of policy proposals as the ideas of universal job guarantee and banking reform proposals show. MMT scholars use the concept as a pragmatic benchmark against which policies can be assessed. With regards to the definition of public propose, MMT scholars agree that it is dependent on the social-cultural context. Nevertheless, MMT scholars view universal access to material means of survival as universally applicable and in that sense as the lowest possible common denominator.
2020
Level: mittel
Modern Monetary Theory and the public purpose
Dieser Beitrag zeigt auf Basis einer Diskurs- und Metaphernanalyse des öffentlichen Diskurses von ÖkonomInnen zur Finanzkrise, dass hier Krankheitsmetaphern eine zentrale Bedeutung zukommen. Die Metapher der Krankheit impliziert die Vorstellung eines gesunden Normalzustandes der Wirtschaft, der als erstrebenswert bzw. wiederherstellenswürdig erscheint. Die Suggestion, dass die Krise von außen verursacht (eine “Infektion”) sei, ist eine spezifische Interpretation der Krise, die grundsätzlichen Zweifel am bestehenden (Finanz-)Kapitalismus kategorisch ausschließt. Krankheitsmetaphern können vielmehr als implizite politische Forderung interpretiert werden, wirksame Korrekturmaßnahmen zu suchen, um diese Störungen oder Infektionen rasch los zu werden bzw. heilen zu können, um dann schnell wieder zum "Normalzustand" funktionierender Marktmechanismen zurückkehren zu können.
2016
Level: mittel
Wie krank ist unser Wirtschaftssystem? Krisen als Krankheiten im ökonomischen Diskurs
Der Begriff „Subsistenz“ steht in seiner ursprünglichen Bedeutung für das „Bestehen aus sich selbst heraus“ bzw. Selbsterhaltung. Dies bildet den Bedeutungskern ganz unterschiedlicher Vorstellungen von „Subsistenz“ in der Fachliteratur (z. B. im Bielefelder Subsistenzansatz). Entgegen der üblichen Darstellungen soll „Subsistenz“ aber nicht z. B. auf Landwirtschaft, karges Leben oder feministische Aspekte reduziert sein, sondern für ganz unterschiedliche Wirtschaftsstile fruchtbar werden. Der modernen Subsistenzperspektive geht es vielmehr darum, Selbsterhaltung ganz allgemein als ein Grundmotiv des Wirtschaftens im theoretischen und praktischen (normativen) Rechtfertigungskontext zu thematisieren. Dafür sind aber begriffliche Spezifikationen notwendig.
2020
Level: leicht
Ökonomik ohne Existenznotwendigkeit?
The article compares market fundamentalism and right-wing populism on the basis of its core patterns of thinking and reasoning. Based on an analysis of important texts in both fields we find many similarities of these two concepts in their "inner images". Thus, we develop a scheme of the similar dual social worlds of right-wing-populism and market fundamentalism and offer some recent examples of market fundamentalism and right-wing populism mutually reinforcing each other or serving as a gateway for each other. We then apply our scheme for the analysis of the recent political developments and its ideological roots in the US under Donald Trump.
2017
Level: mittel
Right-wing populism and market-fundamentalism: Two mutually reinforcing threats to democracy in the 21st century
Modern authors have identified a variety of striking economic patterns, most importantly those involving the distribution of incomes and profit rates. In recent times, the econophysics literature has demonstrated that bottom incomes follow an exponential distribution, top incomes follow a Pareto, profit rates display a tent-shaped distribution. This paper is concerned with the theory underlying various explanations of these phenomena. Traditional econophysics relies on energy-conserving “particle collision” models in which simulation is often used to derive a stationary distribution. Those in the Jaynesian tradition rely on entropy maximization, subject to certain constraints, to infer the final distribution. This paper argues that economic phenomena should be derived as results of explicit economic processes. For instance, the entry and exit process motivated by supply decisions of firms underlies the drift-diffusion form of wage, interest and profit rates arbitrage. These processes give rise to stationary distributions that turn out to be also entropy maximizing. In arbitrage approach, entropy maximization is a result. In the Jaynesian approaches, entropy maximization is the means.
2019
Level: mittel
The Econ in Econophysics
Der Klimawandel – beziehungsweise die Emission von Treibhausgasen – hat gegenläufige Effekte auf die gesellschaftliche Wohlfahrt. Einerseits emittieren wir Treibhausgase, um Wohlfahrt stiftende Aktivitäten auszuüben (Mobilität, Ernährung, Wärmeerzeugung etc.). Andererseits verändert die zunehmende THG- Konzentration klimatische Systeme, wodurch die Wohlfahrt der in der Zukunft lebenden Menschen beeinträchtigt wird. Klimaökonom*innen gehen der Herausforderung nach, die beiden Effekte zu quantifizieren und zu bestimmen, wie viele Treibhausgase zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft emittiert werden sollten, damit die gesellschaftliche Wohlfahrt über mehrere Generationen hinweg maximiert wird.
2020
Level: leicht
Was eine moderne Klimaökonomik berücksichtigen sollte
Momentan findet in der Klimapolitik eine Verzögerungstaktik unter dem Vorwand „sozialer“ Gestaltung der Klimapolitik statt. Noch unsozialer wäre es jedoch, eine noch uneffektivere Klimapolitik zu machen. Der Grund dafür liegt in einem Zusammenhang von Ungleichheit und Klimawandel, den der englische Wissenschaftler Ian Gough im Journal of Social Policy unter dem Begriff „Dreifache (Un-)gerechtigkeit“ erläutert.
2020
Level: leicht
Von Klimagutscheinen, Ungleichheit und Holidays4Future
This brief note explores the possibility of working towards an enlarged self-definition of economics through economists’ study and appreciation of economic sociology. Common ground between economic sociology and heterodox economics is explored, and some of Richard Sennett’s ideas are used as prompts to raise some pertinent and hopefully interesting questions about economics. In particular, the note revisits the question of whether there is a possibility of changing our understanding of what kind of social scientific work falls within the domain of economics proper once we start critically engaging with work conventionally considered to be outside of that domain. In part, the note is intended to offer undergraduate students in economics – and possibly even those further down the road in their education – food for thought about what constitutes economics.
2016
Level: mittel
On the Possibility of an Enlarged Self-Definition of Economics
This collection of videos offers a short introduction to ecological economics and its main differences with respect to environmental economics.
2021
Level: leicht
Short lectures on ecological economics
Beyond Growth is a collection of educational materials offering a reflection on growth. It was created as a joint project of the associations Fairbindung e. V. and Konzeptwerk Neue Ökonomie, both based in Germany. The page provides learning materials and methods  to stimulate thinking about the conditions of our current economy as well as possible alternatives.
2016
Level: leicht
Beyond Growth - Educational Materials for a Socio-ecological Transformation
Gemäß der „vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ ist es ungewiss, wie sich die Wirtschaftsleistung entwickeln wird, wenn die Wirtschaftsweise in den wohlhabenden Ländern im Einklang mit globalen ökologischen Zielen grundlegend verändert wird. Andererseits spielen aufgrund der heutigen Verfasstheit der früh industrialisierten, wohlhabenden Länder die Wirtschaftsleistung und die damit generierten Einkommen eine wichtige Rolle. Daraus lässt sich das Ziel ableiten, diese gesellschaftlichen Institutionen nach Möglichkeit vorsorglich so zu transformieren, dass sie ihre Funktionen unabhängig(er) von der Wirtschaftsleistung erbringen können. Dies würde der Politik auch größere Spielräume bei Konflikten zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen ermöglichen.
2020
Level: leicht
Die vorsorgeorientierte Postwachstumsposition
A central question in development economics literature is, “Why do countries stay poor?” The key disagreements are whether the lack of economic growth stems from institutions or from geography (Nunn 2009). From an institutional perspective, hostile tariff regimes and commodity price dependencies form a barrier to a sectoral shift that would otherwise lead to economic development in developing countries (Blink and Dorton 2011) (Stiglitz 2006).[i]
2020
Level: leicht
Trade Barriers to Development explored through various lenses
In den vergangen Jahren gab es in der Öffentlichkeit aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinde zunehmend Kritik an der Einseitigkeit der derzeitig gelehrten Volkswirtschaftslehre. Vor diesem Hintergrund initiierte das Netzwerk Plurale Ökonomik ein Kooperationsprojekt mit der Universität Kassel, um diese Kritik empirisch zu überprüfen. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Die Ergebnisse dieses zweijährigen Forschungsprojektes liegen nun vor.
2016
Level: leicht
Die Studie EconPLUS. Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
The goal of the class is to acquire familiarity with recently-published research in alternative macroeconomics with a focus on the distribution of income and wealth, cyclical growth models, and technical change.
2021
Level: leicht
Theory Seminar Macro-Distribution
Unvollständiger Wettbewerb herrscht immer dann, wenn einzelne Anbieter ein gewisses Maß an Kontrolle über den Preis ihrer Produkte haben.
2019
Level: leicht
Unvollständiger Wettbewerb
This film looks at the role economic growth has had in bringing about this crisis, and explores alternatives to it, offering a vision of hope for the future and a better life for all within planetary boundaries.
2020
Level: leicht
Fairytales of Growth
The book provides an excellent comparative perspective on New Keynesian "New Consensus" economics and Post-Keynesian Economics at a beginner level. It also offers an interactive tool to understand how the economic models work, especially from a heterodox / pluralist perspective.
2022
Level: leicht
Introduction to Macroeconomics: Pluralist and Interactive
Inflation ist eines der wichtigsten Themen der gegenwärtigen Wirtschaftsdebatten. Der Begriff wird jedoch sehr unterschiedlich verwendet. Lars Weisbrod zeigt, dass sich hinter dem Begriff "Inflation" zwei Typen von Inflation verbergen, die in öffentlichen Debatten oft verwechselt werden: Angebots- und Nachfrageinflation. Um diese beiden Konzepte auseinanderzuhalten, schlägt der Autor die Bezeichnungen Teuerung und Geldentwertung vor.
2022
Level: leicht
Warum man das Wort "Inflation" nicht mehr benutzen sollte... und was man stattdessen sagen könnte
Für einen großen Teil der Befragten sind die vorherrschenden Lehrbücher weitgehend hinreichend in Bezug auf die Wiedergabe des Stands der Forschung, der Vermittlung von in der Wirtschaft zu beobachtenden Problemen und in Bezug auf die Vermittlung von pluralen Ansätzen. Dies deutet darauf hin, dass sich die grundsätzliche Kritik an den Lehrinhalten bis dato kaum zu einer Kritik an den einschlägigen Lehrbüchern weiterentwickelt hat (vgl. Urban/Van Treek 2016).
2016
Level: leicht
Selbstbeschränkung durch einseitige Vorgaben Ergebnisse der Analyse der Lehrinhalte - Studie EconPLUS
Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage unter 448 Promovierenden im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) an Universitäten und Graduiertenschulen im deutschsprachigen Raum.
Level: leicht
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung
Diese Studie widmet sich dem Zustand des Studiums der Volkswirtschaftslehre (VWL) aus der Perspektive seiner Studierenden.
Level: leicht
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre
This article by Rüdiger Bachmann et.al. discusses the economic effects of a potential cut-off of the German economy from Russian energy imports.
2022
Level: mittel
What if? The Economic Effects for Germany of a Stop of Energy Imports from Russia
The dominant view of inflation holds that it is macroeconomic in origin and must always be tackled with macroeconomic tightening. In contrast, we argue that the US COVID-19 inflation is predominantly a sellers’ inflation that derives from microeconomic origins, namely the ability of firms with market power to hike prices.
2023
Level: schwer
Sellers’ Inflation, Profits and Conflict: Why can Large Firms Hike Prices in an Emergency?
Mainstream-Wirtschaftstheorie beherrscht den wirtschaftspolitischen Diskurs sowie die wissenschaftliche und Lehrbuch-Literatur.
Level: leicht
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen
Die Schuldenbremse destabilisiert das System. Sie bremst Investitionen in die öffentliche Daseinsvorsorge und bereitet damit den Boden für rechtsextreme Positionen. Die Kolumne „Gastwirtschaft“ in der Franksfurter Rundschau von Tung Doan.
2024
Level: leicht
Schuldenbremse einhalten? Die Demokratie ist gefährdet
This article is the first of a series that offers a new paradigm for economics, the “multilevel paradigm,” using generalized Darwinism as its theoretical framework. Generalized Darwinism refers to all processes that combine the ingredients of variation, selection, and replication – not just genetic evolution – making it relevant to the cultural evolution of economic systems that are embedded in political, social, and environmental systems.
2024
Level: mittel
Rethinking the Theoretical Foundation of Economics I: The Multilevel Paradigm
Durch das Internet und die Digitalisierung haben sich Angebot, Beschaffung und Einsatzmöglichkeiten von schulischen Lehr- und Lernmitteln erheblich gewandelt. Dieser Wandel betrifft sowohl formelle als auch inhaltliche Aspekte. Er ist auch und gerade im Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung vordringlich, da diese seit jeher ein ideologisch umkämpftes Feld darstellt.
2018
Level: leicht
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Whether a black swan or a scapegoat, Covid-19 is an extraordinary event. Declared by the WHO as a pandemic, Covid-19 has given birth to the concept of the economic “sudden stop.” We need extraordinary measures to contain it.
2020
Level: leicht
Triggering a Global Financial Crisis: Covid-19 as the Last Straw
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: leicht
Yes, Money is Endogenous. Who Cares?
Die Debatte um demokratische und ökologische Wirtschaftsplanung nimmt an Fahrt auf. Ein Essay von Samuel Decker, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2024
Level: leicht
Ökologisch und demokratisch
This course offered by the International Monetary Fund (IMF) on edX provides an introduction in the major econometric tools used in standard Macroeconomics.
Level: mittel
Macroeconometric Forecasting

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden