437 Ergebnisse

Drawing on Gramsci s Marxist Political Economy Mike Davis situates the War in Ukraine within the general condition of a crisis of capitalist hegemony The key argument is that the pathological and violent situation that we are finding ourselves in today is an expression of the inability of both global …
2022
Level: leicht
Thanatos Triumphant
Der Politologe Ingo Stützle bemüht sich um eine marxistische Kritik an der Modern Monetary Theory. Zwar stellt er einige valide Kritikpunkt heraus – etwa die mangelnde Berücksichtigung von Machtverhältnissen. Doch ist seine Gegendarstellung kaum weniger machtblind. Eine Kritik von Malte Kornfeld.
2024
Level: mittel
MMT-Kritik unter Vorbehalt
Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen – dieser Buchtitel aus dem Jahr 2002 steht emblematisch für ein Verhältnis zur Macht, das in Teilen der Linken lange Zeit vorherrschend war. Der Autor des Buches, John Holloway, war selbst Teil der Weltsozialforen-Bewegung und stellte sich entschieden gegen herkömmliche Vorstellungen linker Gegenmacht, etwa im Sinne des Aufbaus einer linken Massenpartei. Aus derselben Zeit stammt auch das Konzept der «Multitude» aus der Feder von Michael Hardt und Antonio Negri. Es richtete sich gegen den identitären Begriff eines «Volkes», und ebenso gegen eine politische Bezugnahme auf die «Arbeiter*innenklasse». Diesen politischen Subjekten wurde eine Vielfalt widerständiger, global verteilter Praktiken und Gruppierungen entgegengestellt, die sich jedoch nicht vereinheitlichen ließen. Das Verhältnis dieser Multitude zur Erringung von Macht wurde offengelassen.
Level: leicht
Die Macht übernehmen und die Welt verändern?
An vielen Stellen scheinen die Dinge nicht so zu laufen wie sie laufen sollten die ökonomische Ungleichheit ist groß bloßes Wohnen wird immer teurer öffentliche Güter wie Krankenhäuser oder Universitäten geraten unter einen ökonomischen Erfolgsdruck der ihrer ursprünglichen Funktion nicht gut tut Der renommierte Philosoph Axel Honneth erkennt ein allgemeines …
2016
Level: leicht
Sozialismus oder Liberalismus?
By the end of this course, students should understand the basic economic theories of the gender division of labor in the home and at the workplace, and theories of gender differences in compensation and workforce segregation.
2014
Level: leicht
Economics of Gender (Woman in the U.S: Economy)
In this interview Gerd Gigerenzer place bounded rationality into the context of a larger development in thinking about what rationality is He touches on unbounded rationality which remains overrepresented and popular in neoclassical economics he explains different interpretations of bounded rationality and concludes with an ecological interpretation of rationality He …
2011
Level: leicht
Gerd Gigerenzer - Bounded Rationality
In keinem anderen Industrieland wird Nachhaltigkeits-Transformation so sehr mit dem Verbotsargument behindert wie in Deutschland. Ein Beitrag von Philipp Lepenies.
2024
Level: leicht
Die Sache mit der Konsumentensouveränität
Weder Staaten allein noch Unternehmen werden angesichts des Klimakollaps‘ die Daseinsvorsorge und Infrastruktur aufrechterhalten. Neben der Fiskalwende braucht es dafür vor allem die Legitimation der Gemeingut kultivierenden Zivilgesellschaft. Ein Beitrag von Paul Jerchel.
2024
Level: mittel
Commons-Public Partnerships als Booster für die Transformation?
What are the debates, feminist and otherwise, surrounding the phenomena of globalization? How does a gendered lens complicate our understandings of neoliberal globalization? How are particular labor regimes integral to global restructuring, and how are these gendered? What are the implications of global restructuring for bodies, identities, relations, and movements?
2014
Level: leicht
The Gender and Labor of Globalization
The goal of the course is to deepen students’ understanding of the Latin American development experience by viewing it through a gender lens.
2014
Level: mittel
Gender in Latin American Development
Die Erbschaftsteuer wurde einst geschaffen, um die Demokratie zu schützen. Doch in ihrer gegenwärtigen Form privilegiert sie Vermögende – und führt das Leistungsprinzip ad absurdum. Ein Beitrag von Martyna B. Linartas.
2024
Level: leicht
Vom Schwert der Demokratie zum hölzernen Kochlöffel
Die „Internationale Finanzielle Subordination“ zementiert eine hierarchische Weltwirtschaft – die sich in instabilen Kapitalströmen, hohen Finanzierungskosten und der Dominanz des US-Dollars zementiert. Ein Beitrag von Annina Kaltenbrunner.
2024
Level: mittel
Wie der Überfluss an Finanzvermögen globale Abhängigkeiten schafft
For many social critics "globalization" is a signpost of “late-capitalism” with the rise of multinational corporations, mass consumption and the multidirectional flows of capital, labor, media, communication, ideologies and social movements across national borders. Feminist analyses of globalization and the gendered and sexualized permutations of these phenomena offer a critical stance for theorizing these processes, and for studying their complex articulations across time and space.
Level: mittel
Feminist Inroads in Epistemology, Method, and Theory
In this lecture, Sanjay Reddy reviews the work of János Kornai, especially his critique of the socialist system, which is rooted in his understanding of the eminently political character of socialism.
2020
Level: leicht
János Kornai's Critique of the Socialist System
In der Kolumne Jenseits von Angebot & Nachfrage nehmen Autor*innen aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik die fachlichen Scheuklappen der Lehrbuchökonomie ab und werfen einen pluralökonomischen Blick auf gesellschaftspolitische Fragestellungen.
2024
Level: leicht
Jenseits von Angebot und Nachfrage - Agora42 Kolumne
Vermögenssteuern werden häufig als Lösung für zu hohe Ungleichheit ins Spiel gebracht werden. Allerdings bleibt die Debatte oft vage – und droht, als populistischer Aktionismus oder als wirtschaftsliberale Anpassung zu enden. Ein Beitrag von Sebastian Thieme.
2025
Level: leicht
Warum die Debatte um Vermögensobergrenzen notwendig ist
The first day of the workshop is intended to initiate students to the foundational concepts of ecological economics. Ecological economics is an ecological critique of economics, applying the energetics of life to the study of the economy. It also investigates the social distribution of environmental costs and benefits. It does so by deconstructing concepts that are taken for granted like “nature” or “the economy”, excavating their ideological origins.
2022
Level: leicht
Political ecology, degrowth, and the Green New Deal
Feminist economics focuses on the interdependencies of gender relations and the economy. Care work and the partly non-market mediated reproduction sphere are particularly emphasised by feminist economics.
Feminist Economics
Commons stand for a plurality of practices ‘beyond market and state’ as the famous Commons scholar – and first female noble prize winner of economics - Elinor Ostrom put it. Their practice and theory challenge classical economic theory and stand for a different mode of caring, producing and governing. Within this workshop we want to dive into theory, practice and utopia of Commons following four blocks...
2022
Level: leicht
The Future of Commons
Die meisten Sozialwissenschaften beschäftigen sich mit der Ideengeschichte ihres Faches im Grundstudium. Anders in der Volkswirtschaftslehre. Aber ist nicht der Kontext eines Modells oder einer Theorie, bzw. die jeweilige Entstehungsgeschichte entscheidend, um es in der Tiefe zu verstehen? Ein Essay von Luisa Jentsch.
Level: leicht
Vom Nutzen der Historie für die Wirtschaftswissenschaften
Die Debatte um demokratische und ökologische Wirtschaftsplanung nimmt an Fahrt auf. Ein Essay von Samuel Decker, erschienen in der Frankfurter Rundschau.
2024
Level: leicht
Ökologisch und demokratisch
Der bereits ältere Beitrag von Tobias Kröll analysiert und problematisiert die methodologischen Grundlagen der neoliberalen Politik der Alternativlosigkeit und setzt diese in Beziehung zu dem positivistischen Wissenschaftsverständnis im Wirtschaftsliberalismus.
2010
Level: leicht
TINA-Prinzip und TINA-Positivismus
Der Fokus der feministische Ökonomik liegt auf dem wechselseitigen Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und Ökonomie. Sie rückt insbesondere Care und die teils nicht marktvermittelte Reproduktionssphäre in das Blickfeld.
Feministische Ökonomik
Der Fokus des Postkeynesianismus liegt auf der Analyse kapitalistischer Ökonomien. Diese werden als sehr produktive, jedoch instabile und konfliktive Systeme angesehen. Wirtschaftliche Aktivität wird von der effektiven Nachfrage bestimmt, die in der Regel keine Vollbeschäftigung und Vollauslastung der Kapazitäten garantieren kann.
Postkeynesianismus
Der Fokus der Ökologischen Ökonomik ergibt sich aus der Einsicht, dass wirtschaftliche Aktivität mit absoluten Grenzen konfrontiert ist. Somit werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und natürlicher Umwelt analysiert, mit dem Ziel einer Transformation hin zu (mehr) Nachhaltigkeit.
Ökologische Ökonomik
Der Beitrag folgt den Spuren des Gemeinsinns in Geschichte und Gegenwart und schlägt vor, ihn für einen Gegenwettbewerb zu dem einseitigen Menschenbild in der sozioökonomischen Bildung zu nutzen.
2024
Level: mittel
Der Gegenwettbewerb Gemeinsinn
Understanding the financial crisis from four very different economic theories: Social Economics, Institutional Economics, Post Keynesian economics.
Level: leicht
Economics from a pluralist perspective
In this course you will learn the basics for developing economically viable climate resilient plans The course starts with a review of the scientific consensus on changes in climate patterns and projections to the future and explains the rationale for countries to develop climate resilient plans that will help them …
Level: mittel
Economics of Climate-Resilient Development
Fabian Georgi analysiert, wie Migration und Grenzen, sowohl grundlegend als auch in der gegenwärtigen historischen Phase, mit dem Kapitalismus zusammenhängen.
2024
Level: leicht
Fachkräfte anwerben, Grenzen abschotten? Der Zusammenhang von Migration, Grenzregimen und Kapitalismus
Though apparently siblings from the same family, New Keynesianism and Post-Keynesianism are completely different schools of economic thought. As to why and in what regard exactly, that is what this book is all about. While the former is the official label of the current mainstream in economic research and teaching (rather than neoclassic economics, which would be more apt a term), the latter tries to preserve the original thinking of John Maynard Keynes, but also additional ideas and concepts of all those building on his work.
2009
Level: leicht
Introduction to Post-Keynesian Economics

The 2007-2008 financial crisis exposed the shortcomings of mainstream economic theory with economists unprepared to deal with it. In the face of this, a major rethinking of economics seems necessary and in presenting alternative approaches to economic theory, this book contributes to the rebuilding of the discipline.

2019
Level: mittel
Alternative Approaches to Economic Theory
In its first edition, this book helped to define the emerging field of ecological economics. This new edition surveys the field today. It incorporates all of the latest research findings and grounds economic inquiry in a more robust understanding of human needs and behavior.
2010
Level: leicht
Ecological Economics - Principles and Applications

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden