Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

Foto von Jon Tyson auf Unsplash

Parwaneh Mirassan, Sebastian Müller, Katrin Mohr, Host: Lukas Ondreka
Dissens Podcast, 2023
Level: leicht
Perspektiven: Ökologische Ökonomik, Feministische Ökonomik
Thema: (Post-)Wachstum, Arbeit & Care, Soziale Bewegungen & Transformation
Format: Podcast
Dauer: 1:10:38
Link: https://podcast.dissenspodcast.de/212-arbeit

Forderungen nach Arbeitszeitverkürzungen stehen seit einiger Zeit wieder auf der Agenda und bekommen wieder mehr Zuspruch. Was sind die Vorteile einer kurzen Vollzeit für Lebensqualität, Gerechtigkeit und Klima? Und wie kann die Vier-Tage-Woche erkämpft werden? Darüber diskutieren im Dissens Podcast Parwaneh Mirassan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, Sebastian Müller von der 4-Stunden-Liga und Katrin Mohr von der IG Metall.

Parwaneh Mirassan arbeitet für das Konzeptwerk Neue Ökonomie, ein Think-Tank mit Sitz in Leipzig. Das Konzeptwerk entwickelt Ideen für eine sozial-ökologische Transformation und hat sich mit dem Vorschlag einer 28-Stunden-Woche in der Debatte um Arbeitszeitverkürzung positioniert.

Katrin Mohr ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet beim Vorstand der IG Metall im Bereich Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik. Mit der Forderung einer Vier-Tage-Woche in der Stahlindustrie forciert die Industriegewerkschaft die Debatte um Arbeitszeitverkürzung.

Sebastian Müller hat die Berliner Sektion der 4-Stunden-Liga mit gegründet. Die 4-Stunden-Liga hat sich 2016 gegründet, sie ist Teil einer wachsenden Post-Work- oder Anti-Work-Bewegung, die mit der Arbeitsgesellschaft brechen will. Die 4-Stunden-Liga möchte die Debatte um Arbeitszeitverkürzung mit einem radikalen Vorschlag von einer 20-Stunden-Woche befeuern.

[Beschreibung leicht abgeändert von Dissens]


Kommentar von unseren Editor*innen:

In der Podcastfolge werden kollektive Arbeitszeitverkürzungen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Eine Verkürzung der Arbeitswoche wird nicht nur aufgrund ihrer positiven Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlergehen gefordert, sondern auch als mögliche Antwort auf den Fachkräftemangel sowie als Strategie auf dem Weg zu einer Postwachstumsgesellschaft. Über die genaue Umsetzung der Arbeitszeitverkürzungen und strategisch sinnvolle Forderungen sind sich die Teilnehmer*innen jedoch nicht einig. Interessant ist, dass auch auf die Geschichte von kollektiven Arbeitszeitverkürzungen eingegangen wird. Denn auch der 8-Stunden-Tag musste 1918 erst durch Gewerkschaften erkämpft werden. Nach einer Phase, in der sich Gewerkschaften längere Zeit nicht aktiv für Arbeitszeitverkürzungen einsetzten, bekommen Forderungen nach einer Reduzierung der Arbeitszeit nun wieder mehr Zuspruch.

Gehe zu: Vier-Tage-Woche: Warum eine Arbeitszeitverkürzung Zukunft hat

This material has been suggested and edited by:

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden